In der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG8 Demografie und Gesundheit, ist die folgende Position zu besetzen:
Die Arbeit an der AG8 umfasst verschiedene Forschungsprojekte mit dem gemeinsamen Ziel herauszustellen, wie sich demografische, soziale und Verhaltensmerkmale auf die Gesundheit und das Überleben von Menschen auswirken. Hierfür wird sich am "life course framework" orientiert, und zwar um im Detail untersuchen zu können, wie einige Lebensumstände (z. B. Fernpendeln) und gravierende Lebensereignisse (z. B. der Tod oder ein plötzlicher Gesundheitseinbruch einer Person in einer Familie) das gesundheitliche Wohl und das Gesundheitsverhalten des*der Einzelnen beeinflussen. Im Fokus unserer Forschung steht also die Analyse kausaler Auswirkungen und Einflüsse solcher Ereignisse. Daraus erarbeiten wir Interventionsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen für die Akteur*innen des Gesundheitswesens, um die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern und gesundheitliche Ungleichheiten verringern zu können. Gleichwohl zielt unsere Forschung darauf ab, die Interdisziplinarität der Demografie, insbesondere der Bevölkerungs- und Gesundheitsforschung, hervorzuheben und weiter zu stärken.
Forschung (70 %):
- weitgehend selbstständige Durchführung wissenschaftlicher Forschungsarbeiten an der Schnittstelle Demografie und Gesundheit
- konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung neuer Forschungsideen, und -vorhaben im Bereich Population Health (z. B. Gender and Health, Aging and Health, E-Health Use, Work and Health)
- Vorbereitung und Anfertigung von Publikationen, Tagungsbeiträgen etc.
- Teilnahme an internationalen Treffen (vorbehaltlich der Finanzierung)
- Kooperation mit nationalen und internationalen Projektpartner*innen
- Mitarbeit bei der Einwerbung von und Beteiligung an Drittmittelanträgen
Lehre (25 %):
- Beteiligung an der Lehre in den Public-Health-Studiengängen
Selbstverwaltung (5 %):
- Selbstverwaltungs- und Organisationsaufgaben
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis zum 30.09.2023 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Gesundheits- oder Sozialwissenschaften oder einer anderen einschlägigen Studienrichtung
- einschlägige Erfahrungen in der Durchführung und Organisation von Forschungsprojekten im relevanten Bereich
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten, im Umgang mit systematischer Literaturrecherche sowie Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Methoden
- Lehrtätigkeit und/oder Forschungserfahrung auf dem Gebiet der Demografie, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen
- fundierte EDV-Kenntnisse (v. a. Microsoft Office, SPSS, Stata und/oder R)
- stilsichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- hohes Maß an Teamfähigkeit, kommunikativen Fähigkeiten, sozialer Kompetenz
- Belastbarkeit, Eigeninitiative und Flexibilität
- Selbständigkeit und Zuverlässigkeit in Planung und Umsetzung von Aufgaben
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
Unsere Arbeitsgruppe zeichnet sich - ebenso wie die Fakultät für Gesundheitswissenschaften - durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus. Daher erwarten wir von Ihnen die Bereitschaft und Flexibilität der Zusammenarbeit innerhalb unserer Fakultät, innerhalb der Universität und auch über die Grenzen der Wissenschaft hinaus.
- Erfahrung in der Publikation von wissenschaftlichen Artikeln im peer-review Verfahren
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss22398 per E-Mail in einem pdf-Dokument an regine.myska@uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
diesem Link.
Bewerbungsfrist: 08.06.2022