Im Forschungsinstitut für Kognition und Robotik (CoR-Lab) ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Exploration von Mensch-Roboter-Interaktionen in digitalen Assistenzsystemen
Innerhalb des Forschungsinstituts für Kognition und Robotik (CoR-Lab) ist ein Schwerpunkt der Forschung die Nutzung kollaborativer Robotiksysteme zur Unterstützung von Benutzer*innen in verschiedenen Arbeitskontexten. Die Integration kollaborativer Roboter in etablierte digitale Assistenzsysteme bietet vielfältige Möglichkeiten für die effiziente Untersuchung von Forschungsfragen in der Mensch-Roboter-Interaktion und ist zugleich von großem Interesse für die anwendungsorientierte Forschung in industriellen Anwendungsszenarien.
Die hier beschriebene Stelle soll diese Potentiale projektunabhängig erheben und analysieren sowie ein Konzept für die Integration eines kollaborativen Robotiksystems mit einem existierenden digitalen Assistenzsystem entwickeln. Auf Basis dieses Konzepts soll der Prototyp eines kollaborativen Assistenzsystems realisiert werden, der die Potentiale, notwendigen Technologien und Methoden für die Mensch-Roboter-Kollaboration in hybriden Arbeitsumgebungen praxisnah evaluierbar macht. Zu den Forschungsaufgaben gehören:
- Identifikation und Analyse von Anwendungsfällen für die Mensch-Roboter Kollaboration (MRK) in hybriden Arbeitsumgebungen sowie Technologiescouting (25 %)
- Konzeption und Umsetzung von ausgewählten Anwendungsfällen für die MRK in einer hybriden Arbeitsumgebung sowie Integration in die Architektur eines existenten Assistenzsystems (50 %)
- Demonstration des Projekts für interne und externe Stakeholder sowie Evaluation auf Basis existenter Benchmarks für die agile Produktion (bspw. EU Projekt METRICS) (25 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis zum 31.07.2024 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 50%
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik mit sehr guten Leistungen (Note mindestens 1,4)
- gute Fachkenntnisse in der Mensch-Roboter Interaktion
- sehr gute Programmierkenntnisse, insbesondere in Java
- erste praktische Erfahrungen in der Entwicklung von Robotersystemen
- gute Kenntnisse in der Systementwicklung mit dem Robot Operating System (ROS)
- ausgeprägtes konzeptionelles und analytisches Denken und Handeln
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- Kommunikationsstärke/hohe Kommunikationsfähigkeit
- ausgeprägte Präsentations- und Moderationskompetenz
- fundierte Kenntnisse in C++, Python oder der modellbasierten Softwareentwicklung
- praktische Erfahrungen in wissenschaftlichen Robotikwettbewerben wie RoboCup
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss22416 per E-Mail in einem pdf-Dokument an oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
diesem Link.
Bewerbungsfrist: 07.07.2022