In der Fakultät für Biologie, Bereich Evolutionsbiologie, ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (m/w/d)
Die Doktorand*innenstelle ist im Rahmen des von der Volkswagen-Stiftung geförderten "Freigeist"-Programmes "Plastizitäts-geleitete Evolution des Phänotyps einer Süßwasserschnecke: Vom Epigenom bis zur genetischen Veränderung" zu besetzen. Die phänotypische Plastizität erlaubt es Organismen, sich kurzfristig an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Die dieser Fähigkeit unterliegenden epigenetischen Mechanismen könnten langfristig das Genom beeinflussen. Diese Hypothese soll mittels experimenteller Evolution bei der simultanzwittrigen Süßwasserschnecke
Physella acuta getestet werden. Das Ziel ist, Phänotypen, Epigenotypen und Genotypen über viele Generationen zu verfolgen, um ein besseres Verständnis bezüglich der Rolle von Plastizität in der Evolution zu erlangen.
Forschungsaufgaben (95 %):
- experimentelle Arbeiten mit Süßwassergastropoden
- Vorbereitung von epigenetischen und genetischen Bibliotheken
- Analyse von epigenetischen und genetischen Daten
- Kollaboration mit anderen Forscher*innen
- Vorbereitung von Beiträgen für wissenschaftliche Konferenzen
- Schreiben von wissenschaftlichen Publikationen zur Veröffentlichung in internationalen Zeitschriften
sonstige Aufgaben (5 %):
- organisatorische Arbeiten im Arbeitsbereich
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder gleichwertig) in Evolutionsökologie, Genetik, Epigenetik, Bioinformatik oder einem verwandten Feld
- Erfahrung in der experimentellen Arbeit mit lebenden Tieren
- nachgewiesene Fähigkeiten in der Vorbereitung von genetischen und epigenetischen Bibliotheken sowie in der bioinformatischen Analyse von epigenetischen (ATAC-Seq) und genetischen (ddRAD-Seq, Whole-Genome-Sequencing) Daten bzw. hohe Motivation, diese Fähigkeiten schnell zu erwerben
- hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- selbständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- Erfahrung in der Vorbereitung von wissenschaftlichen Zeitschriftenbeiträgen
- Erfahrung mit R
- Erfahrung mit Antiprädatorplastizität
- Erfahrung in der Arbeit mit Gastropoden oder mit dem Modellsystem Physella acuta
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss22435 per E-Mail in einem pdf-Dokument an denis.meuthen@uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
diesem Link.
Bewerbungsfrist: 07.07.2022