In der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Abt. Psychologie, ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) als Lehr- und Forschungstherapeut*in Hochschulambulanz für Kinder- und Jugendliche (HaKiJu)
An der Universität Bielefeld sind drei Hochschulambulanzen für Forschung und Lehre im Bereich Psychotherapie und Neuropsychologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene eingerichtet. Diese Psychotherapie - Ambulanzen sind Teil der Abteilung Psychologie der Universität Bielefeld. Vor dem Hintergrund des Psychotherapeut*innenausbildungsreformgesetzes wurde der Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie neu eingerichtet. Zur optimalen Vorbereitung auf diesen neuen Studiengang, welcher im Herbst 2022 erstmals an der Universität Bielefeld beginnen wird, befinden sich die Psychotherapie-Ambulanzen in einem umfassenden Aus- bzw. Aufbau.
Der neue Studiengang sieht vor, dass Psychotherapiestudierende ihr Studium mit der Approbation beenden und bereits während ihres Masterstudiums eine praktische Ausbildung im ambulanten und stationären Kontext erhalten. Im Rahmen der ambulanten Ausbildung werden die Studierenden in den drei Hochschulambulanzen in der Diagnostik und Psychotherapie hospitieren sowie unter fachkundiger Betreuung ambulante Psychotherapien durchführen.
Die Stelle bietet die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung des neuen Psychotherapiestudiums und dessen Umsetzung in der HaKiJu.
Aufgaben im Bereich Psychotherapie zu Zwecken von Forschung und Lehre, aufgeteilt in
- Forschungsaufgaben (55 %):
- Durchführung von Diagnostik, Einzel- und Gruppentherapien zum Zweck der Forschung (mind. 12 therapeutische Sitzungen/Woche) inkl. der Erstellung von Epikrisen und Durchführung von Katamnesen
- Erhebung von Daten im Rahmen von Forschungsprojekten
- Lehraufgaben (45 %):
- Betreuung, Anleitung und Aufsicht von Studierenden des Studiengangs Psychotherapie in Diagnostik und Psychotherapie, durch eigene Durchführung von Diagnostik, Einzel- und Gruppentherapien zum Zweck der Lehre (mit ggf. Hospitation von Studierenden)
- selbstständige Erstellung von Befundberichten sowie Überprüfung und Korrektur von erstellten Berichtsentwürfen von Studierenden zum Zweck der Vermittlung dieser professionellen Kommunikationskompetenzen
- Lehre zur Vermittlung von psychotherapeutischem Wissen und Kompetenzen
- Aktenführung
- Zusammenarbeit und Einbezug des Familien- und Helfersystems sowie Teilnahme an den vorgegebenen Qualitätsmanagementprozessen der Ambulanz (wie z. B. Intervision bzw. Supervision)
- Abrechnung der zur Behandlung erbrachten Leistungen
Der prozentuale Anteil von Lehr- und Forschungsaufgaben kann individuell angepasst werden und ist auch abhängig von den jeweils aktuellen Bedarfen der HaKiJu.
- Vergütung nach E14 TV-L
- unbefristet
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- sympathisches, engagiertes und supportives Team
- individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten
- Unterstützung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Arbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- mindestens gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Psychologie oder Erziehungswissenschaft
- abgeschlossene Ausbildung zur*zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in (KJP) mit einer Fachkunde in systemischer Therapie (ST) oder Verhaltenstherapie (VT) oder tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (TP) ODER
- abgeschlossene Ausbildung zur*zum Psychologische*n Psychotherapeut*in (VT, TP oder ST) mit vorliegender Zusatzqualifikation KJP
- Teamfähigkeit, Begeisterungsfähigkeit und Interesse, sich in neue Wissens- und Themengebiete einzuarbeiten
- Fähigkeit zur und Interesse an der Anleitung und Supervision von Studierenden im Rahmen von Lehrtherapien
- Fähigkeit und Interesse an Psychotherapie unter Begleitung von Studierenden durchzuführen
- Fähigkeit zu und Interesse an Gruppenpsychotherapie
- Einfühlungsvermögen
- selbstständige, verantwortungsbewusste und engagierte Arbeitsweise
- hohe Kommunikationsfähigkeit, insbesondere Fähigkeit und Interesse zur kompetenten Gestaltung von Kommunikationsprozessen mit Patient*innen und Studierenden
- Freude an der aktiven Mitgestaltung der praktischen Umsetzung des Psychotherapiestudiengangs
- kreatives Denken
- Aufgeschlossenheit gegenüber unterschiedlichen Verfahren der Psychotherapie
- Interesse an Psychotherapieforschung
- Vorerfahrung in der Lehre an Universitäten oder Ausbildungsinstituten
- Vorerfahrung in Supervision, Anleitung von Psychotherapeut:innen in Ausbildung
- Gruppenfachkunde oder weitere Fortbildungen mit Nachweis (z. B. Trauma)
- sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss22441 per E-Mail in einem pdf-Dokument an frank.neuner@uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
diesem Link.
Bewerbungsfrist: 15.07.2022