In der Fakultät für Biologie, Arbeitsgruppe Zell- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen, ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Doktorand*in)
Im Rahmen der Grundlagenforschung führt die Arbeitsgruppe Zell- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen molekularbiologische, genetische, biotechnologische und zellbiologische Untersuchungen an Mikroalgen mit dem Ziel, durch diese Modellorganismen neue Erkenntnisse über Funktion und Regulation von ausgewählten Genen bzw. Proteinen mit zentraler Bedeutung zu erlangen, durch. Schwerpunkte liegen in der Erforschung von Vielzelligkeit und Zelldifferenzierung, Morphogenese, Photorezeption und Phototaxis sowie bei der Entwicklung von molekularen Werkzeugen.
Forschungsaufgaben (70 %):
- eigenständige Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe unter Anwendung aktueller molekularbiologischer Techniken
- Vorbereitung und Anfertigung von Publikationen in englischer Sprache
Lehraufgaben (25 %):
- Vorbereitung und Mitbetreuung von Lehrveranstaltungen
- Anleitung von Studierenden im Labor
Sonstige Aufgaben (5 %):
- Selbstverwaltungs- und Organisationsaufgaben in der Arbeitsgruppe
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes, einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder gleichwertig) in Biologie, Molekularbiologie, Chemie, Biochemie oder einer verwandten naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit mindestens guter Bewertung
- fortgeschrittene Kenntnisse in aktuellen molekularbiologischen, genetischen und zellbiologischen Techniken, dabei insbesondere:
- PCR-Techniken, wie rekombinante PCR, RT-PCR, quantitative real time PCR
- Design und Konstruktion von Vektorsystemen zur Transformation von Mikroalgen
- Erfahrungen bei der Verwendung von Mikroalgen als Modellorganismen, wie beispielsweise Kulturhaltung, Mikroskopie, Nukleinsäureextraktion und molekularbiologische Charakterisierung
- bioinformatische Kenntnisse im Bereich der Auswertung von systembiologisch erlangten Datensätzen (z. B. GO terms enrichment Analyse)
- einschlägige Erfahrung in der Literatursuche
- sehr gute MS-Office Kenntnisse
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- selbständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- Freude an der Lehre
- Erfahrung in der Anleitung von (Studierenden-)Gruppen
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss22463 per E-Mail in einem pdf-Dokument an armin.hallmann@uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
diesem Link.
Bewerbungsfrist: 29.06.2022