Im Referat für Kommunikation ist die folgende Position zu besetzen:
Das Referat für Kommunikation plant als Stabsstelle des Rektorats die externe und interne Kommunikation der Universität Bielefeld und setzt diese über verschiedene Kanäle (Print, Online, Veranstaltungen) um. Die Abteilung Medien & News im Referat für Kommunikation ist Anlaufstelle für Presse- und Medienvertreter*innen. Ganz im Sinne einer klassischen Pressestelle erhalten Journalist*innen hier fundierte Auskünfte über die Universität. Innerhalb der Universität schafft die Abteilung Akzeptanz für Aufgaben und Anliegen von Medien und ihren gesellschaftlichen Auftrag. Als Redaktion ist die Abteilung für die offiziellen Medienkanäle der Universität Bielefeld zuständig – mit Nachrichten und Geschichten aus der Universität: sei es im Forschungsmagazin, in den Social-Media-Kanälen oder im eigenen Blog.
- Presse- und Medienarbeit zu wissenschaftlichen Themen der Universität (Recherche, Verfassen von Pressemitteilungen, Online-Nachrichten und Social-Media-Beiträgen, Redigieren und Abstimmen von Artikeln, nationale und internationale Veröffentlichung) (60 %)
- redaktionelle Unterstützung von BI.research, Forschungsmagazin der Universität Bielefeld (Koordination von Texten, Übersetzungen, Abstimmung der Gestaltung, Verfassen von eigenen Artikeln) (20 %)
- Ausbau von fachspezifischen, internationalen Medienverteilern (10 %)
- Mitarbeit bei tagesaktuellen Aufgaben der Abteilung Medien & News, u. a. Vermittlung von Expert*innen, Aufbau und Pflege von Kontakten zu Wissenschaftler*innen, Verwaltungseinheiten und Medien (10 %)
- Vergütung nach E11 TV-L
- befristet bis zum 29.02.2024 (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 TzBfG)
- Teilzeit 50 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- flexible Arbeitszeiten
- FlexWork: grundsätzliche Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Umfang abhängig vom konkreten Aufgabenfeld)
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Hochschulabschluss (mindestens Bachelor oder vergleichbar) im Bereich Journalismus oder in einem für den Aufgabenbereich relevanten Fachbereich
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung als Journalist*in bei einem Print-/Online/Hörfunkmedium oder einer Kommunikationsabteilung bzw. entsprechende freie Tätigkeit (bitte Nachweise/Arbeitsproben beifügen)
- Erfahrung bei der Umsetzung von komplexen Themen (beispielsweise Forschungsthemen) in journalistische Artikel
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- hohes Maß an Eigeninitiative und Organisationstalent
- Volontariat bei einem Print-, Online- oder Hörfunkmedium oder einer wissenschaftlichen Einrichtung/Hochschule
- wissenschaftsjournalistische Erfahrung
- berufliche oder studienbedingte Auslandserfahrung
- Erfahrung im Fotografieren
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen. Alternativ ist eine Übersendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Tech22503 per Post an die angegebene Adresse möglich.
Bewerbungsfrist: 07.07.2022