In der Fakultät für Biologie, Arbeitsbereich Computational Biology, ist die folgende Position
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Doktorand*in)
Das Forschungsprojekt untersucht die regulatorischen Netzwerke in Brassica napus, insbesondere in der Samenentwicklung, Samenfüllung und Keimung. Viele Prozesse werden in Pflanzen durch ein komplexes Netzwerk aus Transkriptionsfaktoren gesteuert. Das Projekt erzeugt und analysiert große Datensätze. RNA-seq Datensätze werden unter unterschiedlichen Bedingungen erzeugt und analysiert. Gemeinsam mit öffentlichen Daten werden diese Datensätze zu genregulatorischen Netzwerken verrechnet und mit Hilfe von DAP-seq Experimenten validiert. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der IPK Gatersleben werden weitere große Datensätze analysiert. Gemeinsam dienen die Experimente dem Ziel, die Prozesse während der Samenentwicklung und -keimung zu analysieren, zu verstehen und zu visualisieren. Die*Der Stelleninhaber*in wird pflanzliche Proben mit Hilfe von RNA-seq und eventuell anderer Hochdurchsatzmethoden analysieren. Sie*Er wird computer-gestützte Experimente durchführen, um die kritischen Elemente der Samenentwicklung zu bestimmen und wird unterstützende Experimente im Labor durchführen, um Hypothesen zu bestätigen. Es wird erwartet, dass die gewonnenen Daten eigenständig analysiert und in intensiver Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppenmitgliedern diskutiert werden.
Forschungsaufgaben (100 %):
- Probennahme und Analyse von Pflanzenproben
- Datenauswertung
- Kommunikation und Dokumentation der Daten
- Teilnahme an Forschungsaktivitäten des Arbeitsbereichs und wissenschaftlichen Diskussionen
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- exzellent (mind. Note "gut") abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder gleichwertig) in Biologie, Bioinformatik oder verwandten Fächern
- Interesse an der Analyse großer Datensätze
- fortgeschrittene Erfahrungen in Python und R, nachgewiesen durch kommentierte Programme, die der Bewerbung beigefügt sind
- Erfahrungen mit der Analyse großer Datensätze,beispielsweise von RNA-seq oder DAP-seq, dokumentiert/nachgewiesen durch z. B. Veröffentlichungen oder Abschlussarbeiten
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- selbständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- Erfahrung in der Erzeugung großer Datensätze, beispielsweise RNA-seq oder DAP-seq
- Erfahrung in der Nutzung eines Compute Clusters
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss22517 per E-Mail in einem pdf-Dokument an andrea.braeutigam@uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
diesem Link.
Bewerbungsfrist: 06.07.2022