In der Medizinischen Fakultät OWL, AG 5 Allgemein- und Familienmedizin, ist die folgende Position zu besetzen:
Die Arbeitsgruppe für Allgemein- und Familienmedizin der Medizinischen Fakultät OWL ist an der Schnittstelle zwischen Universitätsmedizin und hausärztlicher Versorgung tätig und nimmt eine zentrale Rolle in der Ausgestaltung des allgemeinmedizinischen Schwerpunktes der Fakultät ein.
Am 01.01.2023 startet das vom Innovationsfond geförderte Forschungsprojekt "S3-Leitlinie Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention" (Fkz.: 01VSF22012) mit 18 Monaten Laufzeit. Die Thematik ist hochrelevant, da Herz-Kreislauferkrankungen weiterhin die häufigsten Todesursachen darstellen und die Hausärzt*innenpraxis der maßgebliche Ort für eine Risiko-Beratung ist. Die geplante Vorgehensweise ist hochinnovativ, da systematische Methoden zu Recherche und Evidenzbewertung mit partizipativen Ansätzen zum Einbezug von Laien und Expert*innen verbunden und Einflüsse von Multimorbidität, Polypharmazie, Alter, Geschlecht und Ethnien auf die Beratungsinhalte berücksichtigt werden. Dafür wird das Projekt in Kooperation mit der Abteilung für Allgemeinmedizin der Philipps-Universität Marburg sowie einer Autorengruppe der DEGAM, den Mandatsträger*innen medizinischer Fachgesellschaften und zusätzlich einem hausärztlichen Praxis- und Patient*innenpanel durchgeführt.
Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) werden Sie das Projekt am Standort Bielefeld verantwortlich koordinieren, an den projektbezogenen Berichtspflichten mitwirken und mit dem Projektkonsortium kooperieren.
Sie übernehmen insbesondere die nachstehenden Aufgaben - teilweise in Doppel-Reviewtätigkeit mit der*dem wiss. Mitarbeiter*in der Universität Marburg:
- systematische Literaturrecherchen nach evidenzbasierten Leitlinien, systematischen Übersichtsarbeiten etc., Auswahl und Qualitätsbewertung der einzuschließenden Dokumente, Datenextraktion, Informationssynthese, Grading der Evidenz und Formulierung von Entwurfsempfehlungen für den Konsensprozess (60 %)
- Erstellung von (inter-)nationalen Publikationen, Lang- und Kurzfassung der Leitlinie, Koordination der Erstellung des Leitlinien(methoden)reports sowie implementierungsfördernder Materialien und Tools für Aus-, Fort- und Weiterbildung (25 %)
- selbständige Rekrutierung und Koordination des Praxispanels aus Hausärzt*innen und Ärzt*innen in Weiterbildung zur Priorisierung von Schlüsselfragen sowie Diskussion der Entwurfsempfehlungen (15 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 18 Monate bzw. bis zum Ende der bewilligten Projektlaufzeit (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit in einem empathischen Team
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem hochaktuellen Forschungsgebiet
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise in Medizin oder in einer anderen einschlägigen Fachrichtung (z. B. Pharmazie oder Gesundheitswissenschaften)
- Kenntnisse der Prinzipien und Methoden evidenzbasierter Medizin
- sicherer Umgang mit MS Office
- sichere Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (in Wort und Schrift)
- Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz, Interesse an und Fähigkeit zur Kooperation
- Leistungsmotivation, Eigeninitiative, Lernbereitschaft, Flexibilität, Zielorientierung und Verantwortungsbewusstsein
- Gender- und Diversitykompetenz
- Forschungserfahrung, idealerweise in systematischer Evidenzbewertung, Metaanalysen und/oder Leitlinienentwicklung
- Vorerfahrungen in der Anwendung professioneller Softwareapplikationen (z. B. Forschungsdatenbanksysteme, Statistikprogramme, Literaturdatenbanken und -verwaltungssysteme)
- Vorerfahrungen in der Moderation von Gruppenprozessen
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen. Alternativ ist eine Übersendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss22532 per Post an die angegebene Adresse möglich.
Bewerbungsfrist: 11.09.2022