In der Fakultät für Erziehungswissenschaft ist die folgende Position zu besetzen:
Die Fakultät für Erziehungswissenschaft ist eine der größten Fakultäten der Universität Bielefeld, ihr Profil und ihre Struktur sind wesentlich durch das Zusammenspiel von Fachwissenschaft und Bildungswissenschaft gekennzeichnet. In den verschiedenen Studiengängen der Fakultät studieren ca. 5.500 Studierende. Ungefähr 200 Mitarbeiter*innen (darunter 22 Professor*innen) sind in Forschung, Lehre und Verwaltung tätig. Damit ist die Fakultät zugleich eine der größten erziehungswissenschaftlichen Fakultäten Deutschlands. Sie beherbergt zwölf Arbeitsgruppen und insgesamt sechs wissenschaftliche Einrichtungen, die international vernetzt tätig sind.
Die Lernwerkstatt ist seit dreißig Jahren eine Dauereinrichtung der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Sie richtet sich an alle Studierenden der Fakultät mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Lehramtsstudiengänge für die Lehrämter für Grundschule und Grundschule/ISP. Außerdem stellt die Lernwerkstatt einen Raum der Vernetzung innerhalb und außerhalb der Universität beispielsweise mit Fachdidaktiken, der BiSEd, Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen dar. Die Lernwerkstatt ist ein materialreicher Raum, in dem forschend-entdeckende, selbstbestimmte und kooperative Lehr-Lern-Konzepte praktisch erfahren und reflektiert werden können. Die Angebote können im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Workshops oder in den für alle frei zugänglichen Öffnungszeiten wahrgenommen werden. Mit dieser Ausschreibung wird eine neue Leitung der Lernwerkstatt gesucht. Neben den obligatorischen Organisations- und Managementaufgaben geht es bei der Lernwerkstattsleitung vor allem auch um die stetige Weiterentwicklung der Konzeption und deren Umsetzung. Als nähere Zukunftsaufgaben wird beispielsweise gewünscht, die Lernwerkstatt stärker in Richtung einer (partizipativen) Forschungsstätte gemeinsam mit Studierenden und Kindern zu etablieren und ein Digitalisierungskonzept zu entwickeln. Auch der regionalen Kooperation insbesondere mit Kulturakteur*innen und -institutionen soll gestärkt werden.
- Lehre mit 9 LVS im Bereich der Studiengänge Lehramt Grundschule sowie Lehramt Grundschule ISP
- Leitung der Lernwerkstatt verbunden mit Forschungsaufgaben
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und sonstige Aufgaben
- Besoldung nach A13 LBesG NRW
- unbefristet
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes Lehramtsstudium für das Lehramt Grundschule oder für das Lehramt Grundschule mit integrierter Sonderpädagogik (Master of Education oder Staatsexamen)
- eine abgeschlossene Promotion in Erziehungswissenschaft mit einem (grund-)/schulbezogenem Schwerpunkt
- Erfahrungen in der Lehre in den lehramtsbezogenen Studiengängen mit Schwerpunkt auf der Elementar- und Grundschulpädagogik
- fundierte Kenntnisse in der qualitativen Sozialforschung
- Praxiserfahrungen in Schule und Unterricht
- Kompetenzen in der Gestaltung digitaler Lehr-Lernumgebungen
- ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit
- selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- Erfahrungen in der Beantragung von und Mitarbeit in Forschungsprojekten
- Kenntnisse im Bereich des forschenden Lernens und/oder in der Kindheitsforschung
- Erfahrungen der Organisation von Tagungen, Workshops, Fachcommunity-Treffen
- administrative Kenntnisse/ Fähigkeiten (z.B. in der Homepagegestaltung, Öffentlichkeitsarbeit)
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss22591 per E-Mail in einem pdf-Dokument an sekretariat.ew@uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
diesem Link.
Bewerbungsfrist: 31.08.2022