In der Fakultät für Soziologie ist die folgende Position zu besetzen:
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Synthetische Planung - Digitale Mediatisierung von kollaborativer Kommunikationsarbeit und Veränderungen von Planungswissen“ untersucht, wie sich die digitale Mediatisierung von städte- und infrastrukturbaulichen Planungsprozessen auf das Professionswissen sowie auf die kollaborativen, kommunikativen Arbeitsprozesse von Architekt*innen, Ingenieur*innen und Planer*innen auswirkt. Ethnographisch beforscht werden diese und weitere Teilfragen am Beispiel der digitalen Planungsmethode Building Information Modeling (BIM).
Die Forschungsaufgaben umfassen im Wesentlichen:
- wissenschaftliche Durchführung des Teilprojekts "Auswirkungen digitaler Mediatisierung auf Professionsanforderungen und Planungswissen" in allen Phasen des Forschungsprozesses (40 %)
- multimethodische Auswertung qualitativer Forschungsdaten (25 %)
- Publikation in (inter-)nationalen Fachjournalen/Präsentation auf (inter-)nationalen Konferenzen (25 %)
- Teilnahme an regelmäßigen Arbeitstreffen, Planung von Transferworkshops (10 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis zum 30.09.2025 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Soziologie oder in den benachbarten Sozial- und Geisteswissenschaften (Diplom, Master, Magister)
- fundierte Kenntnisse in der Anwendung qualitativer Methoden, insbesondere Ethnographie, Expert*inneninterviews, interpretative Auswertungsverfahren
- Kenntnisse in den Bereichen Wissens- und Professionssoziologie, digitale Mediatisierung, städtebauliche Planung
- Interesse an technik- und arbeitssoziologischen Fragestellungen
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- empirisches und theoretisches Reflexionsvermögen
- offener Kommunikationsstil
- eigenständige, selbstorganisierte und teamorientierte Arbeitsweise
- Erfahrungen in der Anwendung von Transkriptions- und QDA-Software
- Interesse an der Entwicklung visueller und materialer Analysen (u.a. Mappingverfahren)
- Interesse an kollegialem Austausch und Offenheit für neue Erkenntnisse
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss22606 per E-Mail in einem pdf-Dokument an ajit.singh@uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
diesem Link.
Bewerbungsfrist: 19.08.2022