In der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Sprachdidaktik des Deutschen
Der Arbeitsbereich befasst sich in Forschung, Lehre und Transfer mit Fragen der Struktur, des Erwerbs und der Vermittlung sprachlich-medialer Kompetenzen (insbesondere im schulischen Kontext). Ein besonderer Fokus liegt dabei einerseits auf der Textproduktion und -rezeption unter besonderer Berücksichtigung digitaler Medien und andererseits auf (schrift-)sprachlichen Lernprozessen im inklusiven Deutschunterricht. Über diese fachinternen Schwerpunkte hinaus bietet die Universität Bielefeld vielfältige Möglichkeiten zur interdisziplinären Vernetzung und verschiedene Möglichkeiten zur Weiterqualifikation.
- wissenschaftliche Forschungstätigkeit im Bereich der Schreibdidaktik (Fokus Lese- und Schreibtechnologien in assistiver Funktion): u.a. Mitarbeit an Projekten und Publikationen (65 %)
- wissenschaftsbasierte Durchführung von Lehrveranstaltungen (2,6 Lehrveranstaltungsstunden) im Bereich Sprachdidaktik des Deutschen (25 %)
- Mitarbeit in der Fach- und Studienorganisation und in der akademischen Selbstverwaltung (10 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (ggf. mit der Option der Verlängerung um weitere 2 Jahre) (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangebote
- sicherer Arbeitsplatz
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund), gute Verkehrsanbindunbetriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphär
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten, etc.)
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Deutsch (1. Staatsexamen Sek. II, Master of Education bzw. vergleichbar) oder äquivalenter einschlägiger wissenschaftlicher Hochschulabschluss in der Germanistik, Germanistischen Sprachwissenschaft, Linguistik, Sonderpädagogik/Inklusive Pädagogik mit Schwerpunkt im Fach Deutsch
- Interesse an empirischer Forschung im Bereich der Lese- und Schreibdidaktik sowie der inklusiven Deutschdidaktik
- Interesse an eigenständiger Forschung und eigener wissenschaftlicher Weiterentwicklung im Bereich des inklusiven Deutschunterrichts und der Nutzung assistiver Lese- und Schreibtechnologien
- selbstständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- souveräne Beherrschung zeitgemäßer Medien und Präsentationsformen
- Interesse an der Schnittstelle Deutschdidaktik und Sonderpädagogik/Inklusive Pädagogik
- quantitative und/oder qualitative Methodenkenntnisse (insbesondere im Bereich der digitalen Sprachdatenerhebung und – auswertung)
- Erfahrungen in der Gestaltung von didaktischen Materialien
- universitäre Lehrerfahrung und Unterrichtserfahrungen in inklusiven Lernsettings
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss22896 per E-Mail in einem pdf-Dokument an lisa.schueler@uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
diesem Link.
Bewerbungsfrist: 08.02.2023