In der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung, ist die folgende Position zu besetzen:
Das Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin (WIR – Walk in Ruhr) in Bochum entwickelt seit 2021 im Rahmen eines Modellvorhabens Interventionen zur Förderung der sexuellen Gesundheit junger Menschen in unterschiedlichen Settings und für unterschiedliche Zielgruppen (u. a. wohnungslose, Jugendliche, Jugendliche mit Hörbeeinträchtigungen, mit Migrations- und Fluchterfahrung, im offenen Strafvollzug, Menschen im Paysex-Sektor). Der Schwerpunkt liegt auf verhältnisbezogenen Ansätzen, insbesondere auf der Organisationsentwicklung. Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften hat die Qualitätsentwicklung und Evaluation übernommen, die sowohl den Prozess als auch die Effekte auf individueller und institutioneller Ebene in den Blick nehmen. Der Evaluation und Qualitätsentwicklung liegt ein Rahmenkonzept zugrunde, das partizipativ mit den Akteur*innen in Settings ausformuliert und umgesetzt wird. Das Evaluationsteam besteht aus einem interdisziplinären Team mit drei Mitarbeiter*innen, das sowohl über fachliche als auch methodische Expertise verfügt und unterschiedliche Kompetenzen umfasst.
- konzeptionelle Weiterentwicklung von partizipativen Ansätzen zur Evaluation von Interventionen zur Förderung der sexuellen Gesundheit bei vulnerablen Zielgruppen, Mitwirkung bei der Datenerhebung und Datenauswertung (qualitativ und quantitativ) (60 %)
- Projektkoordination (40 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis zum 30.11.2026 (§ 2 Abs. 2 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- grundsätzliche Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Umfang abhängig vom konkreten Aufgabenfeld)
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund), gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten, etc.)
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Psychologie, Soziologie, Public Health oder einem verwandten Bereich
- Expertise in quantitativer und qualitativer Evaluationsforschung
- Expertise in Organisationsentwicklung und Projektmanagement in komplexen Evaluations- und Interventionsvorhaben
- zielorientiertes Arbeiten
- Kommunikationskompetenz
- abgeschlossene Promotion in Psychologie, Soziologie, Public Health oder einem verwandten Bereich
- Expertise in der Gesundheitsförderung und Prävention in den genannten Settings bzw. bei und mit den genannten Zielgruppen
- Leitungserfahrung
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss22938 per E-Mail in einem pdf-Dokument an petra.kolip@uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
diesem Link.
Bewerbungsfrist: 08.02.2023