In der Fakultät für Gesundheitswissenschaften ist die folgende Position zu besetzen:
Koordinator*in (m/w/d) des Graduiertenkollegs "Health Policy and Systems in Uncertainties"
Im Rahmen der im Jahr 2019 begonnenen strategischen Weiterentwicklung der Fakultät für Gesundheitswissenschaften hat sich die Fakultät zum Ziel gesetzt, ihre Forschungskapazitäten im Bereich DFG, SFB und Exzellenzinitiative aktiv stärker auszubauen. In den letzten Jahren wurden wichtige Meilensteine in diese Richtung erreicht. Ein weiteres Element soll nun der Aufbau eines Graduiertenkollegs sein, das gesundheitswissenschaftliche Aspekte mit der Exzellenzinitiative "Uncertainties" verknüpft. Neben dem Forschungsinteresse ist es uns darüber hinaus ein großes Anliegen, junge Wissenschaftler*innen zu fördern. Neben der hier auszuschreibenden Koordinator*innenstelle auf Postdoc-Niveau werden bis zu zehn weitere Doktorand*innenstellen ausgeschrieben.
Koordinierung (60 %)
- Koordinierung des Graduiertenkollegs und Führung der laufenden Geschäfte des Graduiertenkollegs
- Finanzplanung des Graduiertenkollegs und Entwicklung/Implementation von Verfahren der Mittelvergabe
- Unterstützung und Organisation der Doktorand*innenauswahlverfahren
- Organisation von Tagungen/Workshops
- Zusammenarbeit mit universitätsinternen und externen Einrichtungen, insbesondere mit den Fakultäten des Exzellenzclusters und den internationalen Partneruniversitäten
- Vernetzung der Graduiertenschule
- Öffentlichkeitsarbeit
Forschung (35 %)
- inhaltliche und methodische Beratung und Unterstützung der Doktorand*innen des Graduiertenkollegs
- Entwicklung und Implementation eines interdisziplinären Forschungskolloquiums
- eigenständige Forschung zu Health Policy and Systems in Uncertainties
- Veröffentlichung von wissenschaftlichen Publikationen
- Erstellung des Abschlussberichts
Selbstverwaltung (5 %)
- Mitarbeit in den Gremien der Fakultät
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis zum 31.12.2026 (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 TzBfG)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- sicherer Arbeitsplatz
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund), gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten, etc.)
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Public Health, Sozialwissenschaften oder angrenzenden Fachgebieten (in allen Fällen sind Bezüge zum Forschungsfeld Gesundheitswissenschaften auszuweisen)
- Promotion in einem gesundheitswissenschaftlichen Bereich oder einem verwandten Feld (Mindestnote: magna cum laude)
- einschlägige Forschungserfahrung in Public Health (bevorzugt mit Bezug zu Gesundheitspolitik oder Gesundheitssystemen)
- Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement
- sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen und Englischen (Wort und Schrift)
- Kenntnisse/Erfahrung in der Nachwuchsförderung
- Fähigkeit zum analytischen und konzeptionellen Arbeiten
- Eigeninitiative und Organisationstalent
- Forschung zu "Krisen" im Kontext Gesundheit
- wissenschaftliche Veröffentlichungen, auch in internationalen Zeitschriften
- Erfahrungen in interdisziplinärer Teamarbeit
- Erfahrungen im Gender und Diversity Management
- internationale Kooperationen/Netzwerke
- Kenntnisse sowohl qualitativer als auch quantitativer Methoden empirischer Sozialforschung
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss22986 per E-Mail in einem pdf-Dokument an dekanatssekretariat.gesundheit@uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
diesem Link.
Bewerbungsfrist: 30.04.2023