In der Medizinischen Fakultät OWL ist die folgende Position zu besetzen:
Informatiker*in (m/w/d) im Servicezentrum Medical Data Science
Sie arbeiten für das Servicezentrum Medical Data Science der neuen Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. Das Servicezentrum wird die zentrale Anlaufstelle für Wissenschaftler*innen zu allen Fragen rund um Daten, Methoden, Prozesse, Technologien usw. für die datenbasierte Medizinforschung. Die Einheit ist zudem für den Aufbau, den Betrieb sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung der gemeinsamen Forschungsdatenplattform von Medizinischer Fakultät und Universitätsklinikum OWL verantwortlich. Das Team des Servicezentrums bringt sich darüber hinaus mit spezialisierter Fach- und Methodenkompetenz in Forschungsprojekte ein und sorgt für die überregionale Vernetzung mit vergleichbaren Strukturen an anderen Medizinstandorten.
- Konzeption, Entwicklung und Betrieb föderierter IT-Architekturen
- Konzeption, Entwicklung, Dokumentation und Betrieb von Software-Applikationen im Kontext eines Datenintegrationszentrums (Web-Anwendungen, Server-Anwendungen, grafische Anwendungen)
- Entwicklung und Fortschreibung von IT-Betriebskonzepten, IT-Sicherheitskonzepten und Datenschutzkonzepten
- Evaluierung von Software-Produkten (Open Source und kommerzielle)
- Anpassung/Integration von Open Source Komponenten aus anderen Forschungsprojekten für/in die Umgebung der Universität
- Beratung von Lehrenden, Forschenden und Studierenden zu Technologie- und Entwicklungsfragen
- Teilnahme an interdisziplinären und überregionalen Arbeitsgruppen
- Vergütung nach E13 TV-L
- unbefristet
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- einschlägige und tiefe Fachkenntnisse sowie Erfahrungen im IT-Bereich, welche für die genannten Aufgaben erforderlich sind
- Praxis- bzw. Projekterfahrung in (medizin-)informatischen Forschungsprojekten
- fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in mehreren der folgenden Gebiete:
- (Web-)Softwareentwicklung mit Java unter Nutzung gängiger Standards und Frameworks (z. B. J2EE, Spring, Web-Services)
- Anforderungsanalyse/Requirements Engineering
- DevOps/Continuous Integration Best Practices und Werkzeuge
- Konzeption, Design und Realisierung von SQL-Datenbank-Anwendungen
- Containerisierung von Applikationen (Docker, Kubernetes)
- Programmiererfahrung in gängigen Script-Sprachen (z. B. JavaScript, PHP, Python)
- sichere Beherrschung der deutschen Sprache (C1-Niveau) sowie gute Englischkenntnisse (B2) in Wort und Schrift
- ausgeprägte analytische und strategische Denkweise, Flexibilität und Innovationsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit sowie Erfahrung mit interdisziplinärer Zusammenarbeit
- überdurchschnittliches Engagement mit Bereitschaft zum eigenverantwortlichen Handeln sowie zur Teilnahme an Fortbildungen
- Gender- und Diversitykompetenz bzw. die Bereitschaft zur Fortbildung in diesem Themenbereich
- Kenntnisse von Prozessabläufen im klinischen Umfeld
- Kenntnisse von medizinischen Terminologien
- Erfahrung mit agilen Methoden in der Software-Entwicklung
- Software-Entwicklung auf Cloud Plattformen (insbesondere Open Stack)
- Erfahrung in der Softwareentwicklung unter Nutzung von HL7 FHIR, openEHR oder IHE
- Erfahrung mit „Privacy by Design“ in der Software-Konzeption
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen. Alternativ ist eine Übersendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss22992 per Post an die angegebene Adresse möglich.
Bewerbungsfrist: 22.02.2023