In der Fakultät für Chemie, Arbeitskreis von Prof. Dr. Antonio Abate, ist die folgende Position zu besetzen:
Der Einsatz erfolgt im Arbeitskreis von Prof. Dr. Antonio Abate (Joint Lab "BiBer") in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis von Frau Prof. Dr. Angelika Kühnle (Physikalische Chemie I). Das Joint Lab BiBer wurde als Kooperation zwischen dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Universität Bielefeld mit dem Ziel gegründet, Perowskit-Solarzellen nachhaltig herzustellen. Im Arbeitskreis von Prof. Dr. Abate werden hierfür Perowskit-Solarzellen entwickelt und auf ihre Eignung getestet.
Zu den Forschungsaufgaben gehören im Wesentlichen:
- Weiterentwicklung von Perowskit-Solarzellen und ihrer Oberflächen-Funktionalisierung (40 %)
- Konzeptionierung und Durchführung von Messungen zur Untersuchung von Perovskit-Solarzellen, einschließlich nass-chemische Präparation und anschließende Charakterisierung der Proben mit dem Rasterkraftmikroskop (30 %)
- Dokumentation der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Veröffentlichungen (30 %)
Der Dienstort ist Bielefeld. Im Rahmen der Wahrnehmung der o. g. Aufgaben fallen Dienstreisen nach Berlin an.
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis zum 28.02.2026 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 75 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- sicherer Arbeitsplatz
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund), gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Chemie, Physik oder einem vergleichbaren Fach
- hervorragende Kenntnisse und Erfahrungen mit Rasterkraftmikroskopie an der Fest-Flüssig-Grenzfläche
- sehr gute Kenntnisse der molekularen Prozesse an Oberflächen
- Laborerfahrung in der Oberflächencharakterisierung sowie Freude und Geschick im experimentellen Arbeiten
- ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- selbstständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- Freude am interdisziplinären Arbeiten
- Kommunikationsstärke
- kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- Erfahrung im Arbeiten in international zusammengesetzten Projektteams
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss22993 per E-Mail in einem pdf-Dokument an sekretariat-pc1@uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
diesem Link.
Bewerbungsfrist: 08.02.2023