Im CITEC (Center for Cognitive Interaction Technology) ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich intelligente Assistenzsysteme/Computer Vision
Im Center for Cognitive Interaction Technology (CITEC) wird eine Doktorand*innen-Stelle im Bereich intelligente Assistenzsysteme / Computer Vision angeboten. Die Stelle ist im COSY@Home-Lab verankert. Im Rahmen dieser Stelle sollen neue Methoden zur sensor-basierten Verhaltenswahrnehmung und interaktiver Assistenz bei Alltagsaufgaben in vernetzten, smarten Umgebungen (öffentliches oder häusliches Umfeld) entwickelt werden. Ziel ist die Akquirierung von semantischem Kontextwissen und die Entwicklung passender Verhaltensmodelle. Ein weiterer Aspekt ist die Weiterentwicklung einer Experimentalumgebung in einem Forschungsapartment, die Cloud-basierte Services mit einbindet. Der*Die Doktorand*in profitiert von einem ausgezeichneten, interaktiven Forschungsumfeld im CITEC, CoR-Lab und it’s OWL.
- Forschungsaufgaben (70 %):
- Entwicklung und Implementierung von Verfahren zur adaptiven Verhaltenssteuerung und Wissensakquirierung eines intelligenten Assistenzsystems in Menschen-zentrierten, smarten Umgebungen
- Implementation von Computer-Vision-Komponenten zur Interpretation und Antizipation von Handlungen des Menschen in seiner Umgebung
- Integration von Cloud-basierten Services in die Softwarearchitektur einer smarten Assistenzumgebung
- Durchführung von Mensch-Maschine-Interaktionsstudien
- Schreiben wissenschaftlicher Publikationen
- Kollaboration mit den Projektpartner*innen und anderen Forschungsgruppen am CITEC und CoR-Lab
- Aufgaben in der Lehre (20 %):
- Unterstützung in der Programmierausbildung im Bereich Software-Engineering
- Betreuung von Studierendenprojekten im Bereich intelligente Assistenzsysteme
- Sonstige Aufgaben (10 %):
- Betreuung von Laborinfrastruktur im COSY@Home-Lab
- organisatorische Aufgaben in der Forschungsgruppe
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung je nach persönlicher Qualifikation bis zu E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- sicherer Arbeitsplatz
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund), gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten, etc.)
- einschlägiges, erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium oder einschlägiges, erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium und weit fortgeschrittenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Informatik oder einem verwandten Studiengang
- Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten
- fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen intelligente Systeme, Assistenzsysteme, Computer Vision und Mensch-Maschine-Interaktion
- fundierte Fachkenntnisse in Software-Engineering
- fortgeschrittene Programmierkenntnisse in C++, Java, Python
- Erfahrungen mit Middleware, Cloud-basierten Softwarearchitekturen und Home-Automation-Frameworks
- sehr gute Kenntnisse im wissenschaftlichen Englisch in Wort und Schrift
- selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Präsentationskompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- fortgeschrittene Sprachkenntnisse in Deutsch in Wort und Schrift
- Erfahrungen mit Mensch-Maschine-Interaktionsstudien
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss23061 per E-Mail in einem pdf-Dokument an swachsmu@techfak.uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
diesem Link.
Bewerbungsfrist: 28.09.2023