In der Fakultät für Chemie, Arbeitskreis BCIII, ist die folgende Position zu besetzen:
Das Arbeitsgebiet umfasst die Erforschung lysosomaler Proteine, deren Synthese und Transport zum Lysosom und Erkrankungen, die mit diesen Proteinen assoziiert sind.
Forschungsaufgaben
- Durchführung, Auswertung und Interpretation
- zellbiologischer und histologischer Experimente (40 %)
- protein(bio)chemischer Arbeiten (10 %)
- molekularbiologischer Arbeiten (20 %)
Aufgaben in der Lehre (25 %)
- Praktika, Betreuung von Bachelor- und Masterstudierenden des Studiengangs Biochemie/Chemie
Selbstverwaltungsaufgaben (ca. 5 %)
- organisatorische Aufgaben in der Arbeitsgruppe
Die Arbeiten finden teilweise im Labor und in der Zellkultur - insbesondere auch in der Form von umfänglicher Laborarbeit (z. B. an einer Sterilwerkbank) - statt.
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis zum 14.04.2026 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 66 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- kollegiale Zusammenarbeit
- hervorragende Betreuung
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in Biochemie (oder in einem Biochemie-nahen Studiengang)
- eingehende praktische Erfahrung in molekularbiologische Techniken, z. B. Genexpressionsanalysen, Isolierung genomischer DNA und RNA und quantitative (q)PCR
- eingehende praktische Erfahrung in biochemischer Analytik - insbesondere Enzymassays
- sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Fähigkeit zur interdisziplinären Kooperation
- praktische Erfahrung
- in der Fremdgenexpression und Proteinaufreinigung (Affinitätschromatographie)
- im Umgang mit automatisierten Chromatographie-Anlagen
- mit eukaryotischer Zellkultur inklusive Primärzellkultur
- im Umgang mit Mausmodellen
- praktische Erfahrung mit Gen-Editierung mittels CRISPR-Cas9
- Versuchstierkunde-Kurs: z. B. FELASA B-Kurs
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen. Alternativ ist eine Übersendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss23120 per Post an die angegebene Adresse möglich.
Bewerbungsfrist: 13.04.2023