In der Fakultät für Soziologie ist die folgende Position zu besetzen:
Das Forschungsprojekt „Die Wahl zwischen Zeit oder Geld: neue Flexibilität für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatem?“, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung, ist ein Kooperationsprojekt der Universität Bielefeld unter Leitung von Prof. Dr. Anja-Kristin Abendroth und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) unter Leitung von Dana Müller. Das Projekt ist an der Universität Bielefeld an der Fakultät für Soziologie in dem Arbeitsbereich Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit angebunden. In diesem Projekt sind zwei Mitarbeitende vorgesehen, eine derzeit vakante Vollzeitstelle an der Universität Bielefeld und eine bereits personell besetzte 50% Stelle am IAB. Das Projekt befasst sich mit der unter anderem von der IGM, IGBCE und der EVG tariflich ausgehandelten Wahloption zwischen Zeit oder Geld, die es Tarifbeschäftigten erlaubt, jährlich zwischen mehr Urlaubstagen oder einer verkürzten Wochenarbeitszeit anstatt einer Sonderzahlung oder einer monatlichen Entgelterhöhung zu entscheiden.
Im Forschungsinteresse stehen hier die individuellen Entscheidungen für Zeit oder Geld sowie ihre Auswirkungen auf die Karriere und die Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens. Zudem soll untersucht werden, welche Rolle die betrieblichen Rahmenbedingungen für die Entscheidungen der Beschäftigten spielen. Weiterhin soll der Haushaltskontext und hier insbesondere die Geschlechterarrangements in der Arbeitsteilung für die individuelle Entscheidung und die Auswirkungen berücksichtigt werden.
- deskriptive und multivariate statistische Auswertungen eines Linked-Employer-Employee Datensatzes zum Thema des tariflichen Wahlmodells zwischen Zeit oder Geld (40 %)
- Untersuchung der Projektfragestellungen und Anfertigung von wissenschaftlichen Publikationen zu der individuellen Entscheidung für Zeit oder Geld sowie ihre Auswirkungen auf die Karriere und die Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens, der Rolle von betrieblichen Rahmenbedingungen sowie des Haushaltskontextes für die Entscheidung und deren Konsequenzen (40 %)
- Datenaufbereitung (insbesondere Beschäftigtenbefragung) und Datenmanagement (20 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 36 Monate (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund), gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder Diplom) in Soziologie, Sozialwissenschaften oder verwandten Disziplinen
- abgeschlossene Promotion bzw. Sie stehen kurz vor Ende Ihrer Promotion
- sehr guter Überblick über die aktuelle Arbeitsmarktforschung und Studien zur Wechselbeziehung zwischen Erwerbs- und Familienarbeit (im besten Fall schon Forschung bzw. Publikation zu anschlussfähigen Projektfragestellungen)
- Forschung / Publikation zu den Themen der Arbeitszeitflexibilisierung und sozialen Ungleichheiten im Berufs- und Privatleben
- fundierte Kenntnisse der quantitativen Sozialforschung
- Erfahrung im Umgang mit komplexen Datensätzen, im besten Fall mit hierarchisch strukturierten Daten
- sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
- selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- wissenschaftliche Publikationen im Themenbereich der Forschungsprojektes
- Erfahrung mit der Datenaufbereitung und Auswertungen von Datensätzen, die mit administrativen Daten verknüpft sind
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss23139 per E-Mail in einem pdf-Dokument an anja.abendroth@uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
diesem Link.
Bewerbungsfrist: 13.04.2023