An der Universität Bielefeld sind im Rahmen des Verbundprojekts InChangE die folgenden
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) (Fellowship/Postdoc)
Die Universitäten Münster und Bielefeld erforschen in dem vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW geförderten Verbundprojekts "Individualisierung in sich ändernden Umwelten" (InChangE) Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen von Individualisierung in sich ändernden Umwelten im interdisziplinären Diskurs von Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. In dem Verbundprojekt vertreten sind die Fachrichtungen Biologie, Philosophie, Soziologie, Ökonomie, Psychologie, Geoinformatik, Psychiatrie und Gesundheitswissenschaften
(https://www.uni-muenster.de/JICE/en/projekte/inchange.html).
Um exzellente Nachwuchsforscher*innen bei der Entwicklung ihrer eigenen unabhängigen Forschung zu unterstützen, vergibt die Universität Bielefeld zwei Individualisation Fellowships für Nachwuchsforscher*innen. Die ausgeschriebenen Positionen bieten den erfolgreichen Kandidat*innen die Möglichkeit, ihre eigene Forschung im Feld der interdisziplinären Individualisierungsforschung zu entwickeln und eine Bewerbung für eigene Forschungsmittel vorzubereiten.
Forschungsaufgaben (100 %):
- Entwicklung eines Forschungsprogramms in Verbindung mit der Forschungsagenda der Arbeitspakete des InChangE-Projekts
- Ausarbeitung eines Forschungsantrags für exzellente Nachwuchsförderung (ERC starting grant, Emmy Noether, etc.)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E14 TV-L
- befristet bis zum 31.10.2024 (ggf. mit Option auf Verlängerung vorbehaltlich der Drittmittelzuweisung) (§ 2 Abs. 1 S. 2 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder gleichwertig) in einem für das InChangE-Projekt relevanten Feld, z. B. Biologie, Philosophie, Soziologie, Psychologie oder Ökonomie
- abgeschlossene Promotion in einem für das InChangE-Projekt relevanten Feld, z. B. Biologie, Philosophie, Soziologie, Psychologie oder Ökonomie
- wissenschaftliche Exzellenz, z. B. nachgewiesen durch (mind.) zwei Schlüsselpublikationen in renommierten internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften, (inter)nationale Auszeichnungen, Konferenzbeiträge
- Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
- exzellente Kommunikationsfähigkeiten
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- selbständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- hohes Interesse in interdisziplinärer Forschung in einer der teilnehmenden Disziplinen von InChangE
- nachgewiesene Erfahrung in interdisziplinärer Forschung in einer der teilnehmenden Disziplinen von InChangE
- vielfältiges internationales wissenschaftliches Netzwerk
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer Wiss23266 per E-Mail in einem pdf-Dokument an barbara.caspers@uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
diesem Link.
Bewerbungsfrist: 14.06.2023