In der Fakultät für Biologie, Arbeitsbereich Biologiedidaktik Zoologie / Humanbiologie, ist die folgende Position zu besetzen:
BInQ-Bio ist ein Verbundprojekt, an dem die drei Universitäten Bielefeld, Münster und Köln beteiligt sind. Das Projekt wird im Rahmen der Förderlinie "OERContent.nrw" des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Evaluation von Open Educational Resources (OER) für die inklusionsorientierte universitäre Lehre in der Biologiedidaktik.
Die zu besetzende Stelle ist im Arbeitsbereich "Biologiedidaktik Zoologie und Humanbiologie" (Fakultät für Biologie) angesiedelt. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/biologie/forschung/arbeitsgruppen/zoo_did/
Die Forschungsaufgaben (95 %) finden in dem Drittmittelprojekt BInQ-Bio statt und umfassen insbesondere:
- Entwicklung und mediale Umsetzung von OERs zu den Themenschwerpunkten: Spezifika der Inklusion im Biologieunterricht und Teilhabe am Kompetenzaufbau (scientific literacy)
- zyklische Evaluation der OERs
- Dissemination der Ergebnisse, z. B. im Rahmen von Fachtagungen
- Kooperation innerhalb des standortübergreifenden Projektteams
Sonstige Aufgaben (5 %):
- organisatorische Aufgaben im Kontext des Drittmittelprojekts und des Arbeitsbereichs
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung je nach persönlicher Qualifikation bis zu E13 TV-L
- befristet bis zum 31.08.2025 (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrags über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 75 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- vorzugsweise abgeschlossenes Lehramtsstudium im Fach Biologie (Sekundarstufe I und/oder Sekundarstufe II) oder wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Biologie (z.B. Master)
- Engagement und Freude bei der Erstellung digitaler Lernmaterialien und Bereitschaft, sich in die entsprechende Technik einzuarbeiten
- Erfahrungen im Bereich der Biologiedidaktik
- Erfahrungen in der Bearbeitung inklusionsorientierter Fragestellungen
- Erfahrungen in der schulischen oder hochschulbezogenen Lehre im Fach Biologie
- selbständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperativer und teamortientierter Arbeitsstil
- abgeschlossene Promotion im Bereich der Biologiedidaktik
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 29.09.2023