Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als Technologiescout (m/w/d)
In der Fakultät für Chemie ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als Technologiescout (m/w/d)
Kennziffer: Wiss23320
Start: nächstmöglich
Teilzeit 67 %
Vergütung nach E13 TV-L
befristet
Im Bund-Länder-Programm Innovative Hochschule arbeiten Universität Bielefeld und Hochschule Bielefeld gemeinsam am Aufbau des "Innovation Campus for Sustainable Solutions". Es wird eine Innovationsplattform entstehen, die den Dialog von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft moderiert und fördert. Im Fokus steht dabei die Optimierung von Kunststoffen für die Circular Economy.
In Werkstattbereichen werden kreative Formate angeboten, in denen gemeinsam von Praxisexpert*innen und Forschenden Ideen generiert (Creative Lab) und zu tragfähigen Lösungsansätzen weiterentwickelt werden (Innovation Lab). Mit der wissenschaftlichen Expertise der beitragenden Arbeitsgruppen der Universität Bielefeld werden innovative state-of-the-art Werkzeuge entwickelt, die bei der Entwicklung nachhaltiger Kunststoffe neue Maßstäbe setzen sollen.
Im Rahmen dieses Projekts ist an der Universität Bielefeld eine Position als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen, die in der Arbeitsgruppe für Industrielle Organische Chemie und Biotechnologie (IOCB) angesiedelt ist. Ein Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe IOCB in der Fakultät Chemie an der Universität Bielefeld, bestehend aus einem Team von 15 bis 20 Mitarbeiter*innen, liegt auf dem Gebiet der Herstellung von Industriechemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen unter Einsatz sowohl der Biotechnologie als auch Chemokatalyse, wobei die Forschungsprojekte unter anderem im Rahmen von verschiedenen nationalen und internationalen öffentlich geförderten Drittmittelprojekten bearbeitet werden.
Ihre Aufgaben
Die Aufgaben umfassen die wissenschaftliche Mitarbeit an einem öffentlich geförderten Forschungsprojekt zum Aufbau des "Innovation Campus for Sustainable Solutions" unter Generierung von Ideen auf diesem Gebiet der nachhaltigen Kunststoffe unter Berücksichtigung einer Kreislaufwirtschaft im "Creative Lab" und Weiterentwicklung zu tragfähigen Lösungsansätzen im "Innovation Lab". Aufgrund der Vielfalt des Einsatzes von Kunststoffen werden hierbei Toolboxen erarbeitet, die Unternehmen bei der Produktentwicklung gemäß der Kreislaufwirtschaft gewinnbringend nutzen und entsprechend auf diesem Gebiet Impulse geben können. Die Tätigkeitsfelder gliedern sich wie folgt:
Aufgaben als Technologiescout (m/w/d) im Creative Lab (25 %):
Mitwirkung bei der Entwicklung von Ideen zur Optimierung von Kunststoffen für die Circular Economy
Mitwirkung bei der fachlichen Konzeption, Planung und Begleitung von Expert Panels: Expert*innengruppen, die sich in kleiner, vertrauensvoller Runde zu Forschungsthemen, Anwendungsmöglichkeiten bzw. Neuentwicklungen austauschen
Mitwirkung bei allen Transferformaten (Veranstaltungsreihen, Expert*innengruppen, Technologiechecks, Hackathons und Barcamps)
Abstimmung mit dem Bereich Transferkommunikation
Teilnahme an der Qualifizierungsreihe für Technologiescouts zur Weiterentwicklung Ihrer Transferkompetenzen
Erstellung von wissenschaftlichen Dokumentationen und Berichten
Optimierung von Kunststoffen für die Circular Economy
Aufgaben als Technologiescout (m/w/d) im Innovation Lab (75 %):
Mitwirkung bei der Weiterentwicklung potenzialträchtiger Ideen und der Durchführung von Vorversuchen zur Optimierung von Kunststoffen für die Circular Economy
fachliche Konzeption und Erarbeitung der Toolboxen, insbesondere zum Schwerpunkt der Entwicklung neuartiger Kunststoffmaterialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe für vielfältige Anwendungen im Kunststoffbereich
Mitwirkung bei der Antragsstellung von Industrie- bzw. öffentlich geförderten Projekten
Beteiligung an den vom Creative Lab angebotenen Transferformaten
Erstellung von wissenschaftlichen Dokumentationen, Berichten und Veröffentlichungen
Mitwirkung bei der Abstimmung mit dem Bereich Transferkommunikation
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
Die Aufgaben sind in Abstimmung mit der*dem fachlichen Vorgesetzten und der Teilprojektleitung selbstständig durchzuführen.
Ihr Profil
Das erwarten wir
abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z.B.Diplom/Master) in Chemie, Biochemie, Chemie-Ingenieurwesen oder einem eng verwandten Studiengang
fundierte theoretische Kenntnisse und eingehende praktische Erfahrungen (jeweils nachzuweisen beispielsweise durch einschlägige Publikationen, eine Masterarbeit auf diesem Gebiet oder Vergleichbarem)
in der organischen Synthese von Kunststoffen
in der chemischen Synthese ausgehend von nachwachsenden Rohstoffen
in der Nutzung biokatalytischer Verfahren
auf dem Gebiet der Polymer-Chemie und der Analytik von Polymeren
in der Optimierung von chemischen Prozessen
hervorragende Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache (in Wort und Schrift)
selbstständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenzen, sicheres Auftreten
Kontaktstärke, Empathie und Freude am Netzwerken
Organisationserfahrung und -geschick
strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
Flexibilität und Serviceorientierung
Das wünschen wir uns
Kenntnisse des Wissenschaftsbetriebs und des Transferbereiches
Kenntnisse in den Bereichen des Kunststoffrecyclings
Fähigkeit und Bereitschaft zur Anbahnung und Begleitung von Kooperationen mit der Wirtschaft und anderen Institutionen, idealerweise persönliche Erfahrungen durch eine bisherige entsprechende Tätigkeit
Erfahrung in der Berichtslegung zu Arbeitsergebnissen wissenschaftlicher Einrichtungen
Unser Angebot
Vergütung nach E13 TV-L
befristet auf max. 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
Teilzeit 67 %
interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
sicherer Arbeitsplatz
fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
flexible Arbeitszeiten
flexWork: grundsätzliche Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Umfang abhängig vom konkreten Aufgabenfeld)
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 29.11.2023
Kontakt
Prof. Dr. Harald Gröger
0521 106-6920
iocb-sekretariat@uni-bielefeld.de Anschrift
Universität Bielefeld
Fakultät für Chemie - IOCB
Prof. Dr. Harald Gröger
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld