In der Fakultät für Physik sind die folgenden zwei Positionen zu besetzen:
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) auf dem Gebiet Kosmologie (Postdoktorand*innen)
Im ERC Projekt "Probing cosmic large-scale structure beyond the average" sind zwei Postdoc-Stellen
auf dem Gebiet der Kosmologie zu besetzen. Ziel des Projekts ist es, neue Methoden zur dynamischen und statistischen Beschreibung der großräumigen Struktur des Universums zu entwickeln um die maximale kosmologische Information aus Galaxiendurchmusterungen wie Euclid zu gewinnen. Die zwei Stellen beziehen sich auf jeweils einen der Kernaspekte des Projekts:
1. Die Gewinnung statistischer Information jenseits mittlerer Dichten, die die Standard Zwei-Punkt Korrelationen dominieren
: Der Fokus liegt auf der Entwicklung von 1-Punkt Statistiken für spektroskopisches und photometrisches Galaxien Clustering sowie Weak Lensing, insbesondere counts-in-cells und weak lensing convergence PDFs und density-split statistics im Rahmen von Euclid. Es sollen neue Methoden entwickelt werden, um bestehende theoretische Vorhersagen unter Einbeziehung von systematischen Effekten auf echte Beobachtungsdaten zu übertragen und um Daten von Galaxiendurchmusterungen (Dark Energy Survey und Euclid) zu analysieren, insbesondere durch die Kombination von Zwei- und Ein-Punkt Statistik.
2. Die Beschreibung der Phasenraum-Dynamik dunkler Materie jenseits eines effektiven Fluids
: Der Fokus liegt auf der Fortentwicklung eines wellenbasierten Forward-Models basierend auf Schrödinger Gleichungen. Das beinhaltet die numerische Lösung der Schrödinger-Poisson Gleichung, eine störungstheoretische Behandlung von ähnlichen Schrödinger Gleichungen mit externen Potentialen und deren Kombination. Die Beschreibung von dunkler Materie soll auf Survey Observablen übertragen werden
, um eine kartenbasierte Datenanalyse zu ermöglichen.
Das Projekt wird in der Arbeitsgruppe Kosmologie und Astroteilchenphysik (Prof. Dr. Uhlemann) an der Fakultät für Physik durchgeführt. Das Team umfasst bereits eine Postdoktorandin und eine Doktorandin, hat eine enge Kollaboration mit der LMU München und dem CEA Saclay sowie Einbindung in the Euclid Arbeitsteams "Additional Galaxy Clustering Probes" und "Higher-Order Weak Lensing Statistics".
- Forschung im Bereich der Modellierung und statistischen Analyse der großräumigen Stuktur des Universums siehe der ERC Projektbeschreibung (80 %)
- Beitrag zu einer aktiven und positiven Forschungsgruppenkultur, z. B. durch Ko-Betreung von Studierenden und Doktorand*innen, Mitorganisation wissenschaftlicher Lehrveranstaltungen (15 %)
- Vorstellung von Forschungsergebnissen für wissenschaftliche und popularwissenschaftliche Zielgruppen (5 %)
Die Aufgaben werden zum Teil im Rahmen der Zusammenarbeit mit der lokalen Forschungsgruppe und fokussierten internationalen Forschungsteams in internationalen Kollaborationen wie dem Euclid Consortium wahrgenommen.
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- kollegiale Zusammenarbeit
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder Diplom) im Bereich Physik, Astronomie oder vergleichbar
- abgeschlossene einschlägige Promotion
- Erfahrung in der kosmologischen Forschung, insbesondere im Bereich der großräumigen Struktur des Universums (z. B. dokumentiert durch wissenschaftliche Publikationen, Konferenzbeiträge sowie den von uns eingeholten Gutachten)
- Erfahrung im Programmieren
- flüssige Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift
- selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- Begeisterung für die Förderung der Gleichstellung, Diversität und Inklusion in der Wissenschaft
- Erfahrung in der Modellierung von dunkler Materie und der Vorhersagung von Galaxy Clustering und Weak Lensing Statistiken
- Erfahrung mit der statistischen Datenanalyse für Galaxiendurchmusterungen (z. B. Zwei-Punkt und höhere Korrelationen)
- Erfahrung mit kosmologischen Softwarepaketen (Python, C++ etc.)
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (1-seitiges Bewerbungsanschreiben mit Erwähnung der Projektpräferenz, Lebenslauf mit Publikationsliste, max. 3-seitige Beschreibung bisheriger Forschungserfahrung, Kontaktangaben für zwei Gutachter*innen) unter Angabe der Kennziffer Wiss23548 per E-Mail in einem pdf-Dokument an reder@physik.uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
diesem Link.
Bewerbungsfrist: 07.01.2024