In der Fakultät für Chemie, im Arbeitskreis OCIII, ist die folgende Position zu besetzen:
Chemisch-technische*r Assistent*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Separationstechniken und Analytik
Die Arbeitsgruppe Organische und Bioorganische Chemie beschäftigt sich mit der Synthese organischer Verbindungen zur Anwendung in Biochemie, Medizinischer Chemie und Medizin.
- Betrieb und Wartung der technisch-analytischen Infrastruktur des Arbeitskreises (40 %)
- Überprüfung, Instandhaltung und Wartung analytischer Geräte (Hochdruckflüssigchromatographen (HPLC), Hochdruckflüssigchromatographie-Massenspektrometrie-Kopplung (HPLC-MS), Ultraviolett-/Infrarot-/Circulardichroismus-Spektroskopie, Peptidsyntheseautomat, Oberflächenplasmonresonanzgerät)
- Fehleranalyse, Ersatzteilbeschaffung und Einbau
- Betrieb der Analysegeräte, Einweisung von Studierenden und Mitarbeitenden in die Gerätenutzung, fachliche Unterstützung bei der Durchführung der Messungen, Beratung bei der Auswahl der Trennmedien und Methoden zur Analytik
- Justierung und Wechsel von Komponenten von Chromatographiesystemen (Säulen, Detektoren, Pumpen)
- Durchführung der VDE-Elektrogeräteprüfung
- Betrieb, Bedienung und technische Betreuung von Hochfeld-FT-NMR Spektrometern (50 %)
- technische Betreuung des NMR-Spektrometers: Programmierung und Bestückung des automatischen Probengebers, Wechsel des Probenkopfes, Befüllung des Geräts mit flüssigem Helium und flüssigem Stickstoff
- Durchführung von Spezialmessungen außerhalb des Routinebetriebs
- Transfer und Sicherung der Forschungsdaten
- EDV-Betreuung des Arbeitskreises (10 %)
- Benutzerverwaltung & Rechtevergabe im Netzwerk
- Hardware-Betreuung: Installation & Instandhaltung von Arbeitsplatzrechnern und Druckern, Fehlerdiagnose, Ersatzteilbeschaffung und Reparatur von PC Systemen
- Datensicherung & -betreuung von Forschungsdaten
- Design, Aufbau und Aktualisierung der Arbeitsgruppen-Webseite
- Vergütung bis zu E9a TV-L
- unbefristet
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- sicherer Arbeitsplatz
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten, etc.)
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur*zum chemisch-technischen Assistent*in (CTA)
- alternativ: erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur*zum Chemielaborant*in
- hohe Affinität zu Elektrotechnik, Informationstechnik oder Mechatronik
- Bereitschaft zur fachspezifischen Schulung & Weiterbildung
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- sicherer Umgang mit gängiger Bürosoftware (Word, Excel, PowerPoint usw.)
- hohe Zuverlässigkeit und Sorgfalt, auch bei erhöhtem Arbeitsaufkommen
- gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten
- hohes Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
- fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung in instrumenteller Analytik, insbesondere in der Anwendung und Wartung von HPLC-Systemen mit verschiedenen Trennprinzipien und Detektionssystemen und in der Anwendung und Wartung von Massenspektrometern (HPLC-MS, MALDI-TOF-MS)
- praktische Erfahrung in der Methodenentwicklung (HPLC, HPLC-MS)
- Erfahrung in der Netzwerkadministration (Active Directory, Rechteverwaltung)
- HTML-Kenntnisse
- Flexibilität und gutes Zeitmanagement
- Freude am interdisziplinären Arbeiten in international zusammen gesetzten Teams
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 27.09.2023