In der Fakultät für Biologie, RNA Biologie und Molekulare Physiologie ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (PostDoc)
Unser Team befasst sich mit der RNA-basierten Regulation, einem kritischen Kontrollpunkt bei der Modulation der eukaryotischen Genexpression. In mehreren internationalen Kollaborationsprojekten untersuchen wir posttranskriptionelle Netzwerke, die von Ribonukleoproteinen oder noncoding RNAs kontrolliert werden und mit der zirkadianen Zeitmessung, Stressreaktionen und der Pathogenabwehr in Verbindung stehen. Dazu setzen wir state-of-the-art Ribonomics Techniken ein.
Forschungsaufgaben (75 %):
- eigenständige Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungstätigkeit in Projekten von RNA-basierter Regulation bei höheren Pflanzen sowie RNomics-Technologien
Lehraufgaben (20 %):
- 4 LVS in Modulen der Studiengänge der Fakultät für Biologie
sonstige Aufgaben (5 %):
- Beteiligung an der Organisation im Bereich
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis zum 31.08.2026 (§ 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- kollegiale Zusammenarbeit
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Bei Bedarf Teilnahme an der Rufbereitschaft
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten, etc.)
- sehr gutes abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder gleichwertig) in Genetik, Biochemie, Pflanzenwissenschaften, Molekularbiologie oder einem ähnlichen Fach
- sehr gute abgeschlossene Promotion in Genetik, Biochemie, Molekularbiologie, Pflanzenwissenschaften oder einem ähnlichen Fach
- umfangreiche Erfahrung in aktuellen molekularbiologischen und pflanzenphysiologischen Techniken (z. B. RNA-seq, RNA-Protein-Interaktion, Analyse von biotischem und abiotischem Stress)
- gute Publikationsliste
- Erfahrung in der Lehre
- Erfahrung in der Betreuung von Studierenden
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- selbständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- Teamfähigkeit
- bioinformatische Kenntnisse
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 26.10.2023