In der Fakultät für Biologie, Bereich Chemische Ökologie, ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - (Doktorand*in)
Das Projekt ist Teil der Forschungsgruppe FOR 3000 (
https://uni-bielefeld.de/chemodiversity/) zum Thema "Ökologie und Evolution intraspezifischer Chemodiversität von Pflanzen". Die Forschungsgruppe besteht aus neun Arbeitsgruppen aus Deutschand, die gemeinsam dieses spannende Thema bearbeiten. Als Forschungsgruppe genießen wir es, miteinander und voneinander zu lernen, da wir aus verschiedenen Forschungsbereichen kommen. Zu unseren jährlichen Treffen laden wir nationale und internationale Expert*innen ein, um weitere Einblicke in andere Aspekte von Chemodiversität zu gewinnen. Als Teil des Young Investigator Modules haben unsere Wissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in selbstgewählten Workshops zu erweitern.
Forschungsaufgaben (95 %):
- Forschung mit folgendem Schwerpunkt: Effekte intraspezifischer Chemodiversität von Pflanzen auf Interaktionen mit Phloemsaftsaugern und Zielkonflikte zwischen Herbivorie und Bestäubung
- Anzucht von Pflanzen und Insekten
- Biotests zu Pflanze-Blattlaus und Pflanze-Bestäuber-Interaktionen im Labor und Freiland
- chemische Analysen von Pflanzeninhaltsstoffen (Metabolomics)
- Auswertung der Daten und Verfassen von Publikationen
Sonstige Aufgaben (5 %):
- organisatorische Aufgaben im Arbeitsbereich im Kontext der Forschungsgruppe
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder gleichwertig) in Biologie, Ökologie oder Entomologie
- einschlägige Erfahrungen in ökologischen oder chemisch-ökologischen Techniken (z. B. Analytik mittels HPLC oder GC-MS; Biotests)
- praktische Erfahrung im Umgang mit Pflanzen oder in der Zucht von Insekten
- Kenntnisse im Bereich der Statistik (insbesondere im Umgang mit R)
- sehr gute Kenntnisse in Wissenschaftsenglisch in Wort und Schrift
- selbständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- hohes Maß an Teamfähigkeit
- praktische Erfahrung in Feldarbeit
- vertiefte Kenntnisse im Bereich chemischer Analytik von Naturstoffen und umfangreiche Praxiserfahrung im Labor
- Begeisterung bei der Etablierung neuer experimenteller Methoden
- Erfahrung in der Auswertung von LC-MS Daten
- Erfahrung mit multivariaten statistischen Auswertungsmethoden
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen eine Darstellung der Forschungsinteressen sowie Kontaktadressen von Referenzen bei. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 07.12.2023