In der Fakultät für Biologie, Bereich Chemische Ökologie, ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - (Postdoc)
Die Forschungsgruppe FOR 3000 "Ökologie und Evolution intraspezifischer Chemodiversität von Pflanzen" (
https://uni-bielefeld.de/chemodiversity/) besteht aus neun Arbeitsgruppen verteilt über Deutschand, die gemeinsam dieses spannende Thema bearbeiten. Als Forschungsgruppe genießen wir es, miteinander und voneinander zu lernen, da wir aus verschiedenen Forschungsbereichen kommen. Zu unseren jährlichen Treffen laden wir nationale und internationale Expert*innen ein, um weitere Einblicke in andere Aspekte von Chemodiversität zu gewinnen. Als Teil des Young Investigator Modules haben unsere Wissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in selbstgewählten Workshops zu erweitern.
Im Rahmen dieser Forschungsgruppe ist eine Postdoc-Stelle zur Entlastung der Sprecherin zu besetzen.
Forschungsaufgaben (70 %):
- Forschung im Bereich intraspezifischer Chemodiversität von Pflanzen oder einem verwandten Thema
Lehraufgaben (20 %):
- Unterstützung in der Lehre im Bereich Ökologie/Chemische Ökologie, 4 LVS
Sonstige Aufgaben (10 %):
- Organisatorische Aufgaben im Arbeitsbereich
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Diplom oder Master) in Biologie oder einem verwandten Fach
- Promotion in Biologie oder einem verwandten Fach
- Erfahrungen auf dem Gebiet chemisch-ökologischer und/oder molekularbiologischer Arbeitsmethoden
- sehr gute Kenntnisse zu statistischer Auswertung, Anwendung multivariater Analyseverfahren
- Publikationen im Bereich Ökologie, chemische Ökologie oder molekulare Ökologie
- Lehrerfahrung in Ökologie
- Interesse an Pflanzen-Insekten oder Pflanze-Pilz-Interaktionen
- Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- Erfahrung mit ökologischer Freilandarbeit
- Erfahrung in Epigenetik
- fundierte Kenntnisse in der chemischen Analytik mittels GC-MS oder LC-MS
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen eine Darstellung der Forschungsinteressen sowie Referenzen bei. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 24.12.2023