Für die wissenschaftliche Koordination eines standortübergreifenden Graduiertenkollegs im Rahmen von "InChangE" ist an der Fakultät für Biologie, Arbeitsgruppe Verhaltensökologie, die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Koordination von "InChangE"
Die Individualisierung in sich ändernden Umwelten (InChangE) soll im interdisziplinären Diskurs von Lebens-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften systemisch untersucht werden und in diesem Zusammenhang ein interdisziplinäres, standortübergreifendes Graduiertenkolleg aufgebaut werden. Beteiligte Fachbereiche sind neben der Biologie die Fachbereiche Gesundheitswissenschaften und Philosophie , Psychologie, Medizin und Psychiatrie, Wirtschaftswissenschaften sowie Soziologie. Als zentrale Anlaufstelle dient das Joint Institute for Individualisation in a Changing Environment (JICE), das gemeinsam von den Universitäten Bielefeld und Münster getragen wird.
Organisation und Koordination (70 %):
- Organisation von Seminaren, Tagungen, Symposien, Workshops im Rahmen der universitären Zusammenarbeit von Münster und Bielefeld
- Koordination von Projekttreffen im Rahmen der Initiative InChangE
- administrative und organisatorische Unterstützung des InChangE-Vorstandes
- Organisation und Dokumentation von Team-Meetings und der wissenschaftlichen Kommunikation mit internen und externen Partner*innen
- Wissenschaftskommunikation: Organisation der Beteiligung von InChangE-Mitgliedern an der Öffentlichkeitsarbeit der Universitäten
- Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Medien
- Entwicklung und Durchführung von interdisziplinären Lehrveranstaltungen
Forschungsaufgaben (30 %):
- wiss. Vorbereitung und Begleitung eines Antrags für ein Graduiertenkolleg und weiterer Projektanträge (z. B. Exzellenzcluster)
- wiss. Kommunikation und Austausch mit thematisch verwandten Verbünden und Netzwerken
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung je nach persönlicher Qualifikation bis zu E13 TV-L
- befristet bis 31.10.2024, mit Option auf Verlängerung vorbehaltlich der Drittmittelbewilligung (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 TzBfG)
- Teilzeit 50 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium in einem der für InChangE relevanten Bereiche (z. B. Biologie, Philosophie, Gesundheitswissenschaften, Soziologie,
Psychologie)
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- hervorragende Kommunikations- und Teamfähigkeit
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement oder in der akademischen Selbstverwaltung
- Erfahrungen im Bereich Antragstellung
- Erfahrungen in der Koordination oder Partizipation von interdisziplinären Projekten oder (Verbund-)Initiativen
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 08.12.2023