In der Fakultät für Biologie, Arbeitsbereich Sachunterrichtsdidaktik / Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Bildung, ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - (Postdoc)
Der Arbeitsbereich Sachunterrichtsdidaktik / Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Bildung fokussiert sich auf das Lehren und Lernen der wissenschaftlichen Modellierung als naturwissenschaftliche Praktik und Ihre Zusammenhänge mit der Vielperspektivität im Sachunterricht. Es werden verschiedene Aspekte dieser Praktik sowohl in der Schule als auch in der Professionalisierung der Lehramtsstudierenden erforscht. Der Arbeitsbereich befasst sich untereinander mit Digitalisierungsthemen, BNE und der Partizipation in heterogenen Lerngruppen aus der Perspektive des Designs, der Evaluation von Scaffolding Tools und der Entwicklung von Unterrichtspraktiken für Grundschullehrer*innen. Geboten wird ein professionelles Arbeitsumfeld, Unterstützung für professionelle Entwicklung und internationale Vernetzung.
Forschungsaufgaben (65 %):
- forschungsbezogene Tätigkeiten im Rahmen der Sachunterrichtsdidaktik als naturwissenschaftsbezogene empirische Forschung
- Verfassen von theoriebezogenen empirischen Veröffentlichungen
Lehraufgaben (25 %):
- Durchführung von Lehrveranstaltungen (4 LVS) mit Schwerpunkt auf der naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts inklusive Betreuung von Praktika und Abschlussarbeiten
Sonstige Aufgaben (10 %):
- Selbstverwaltungsaufgaben inklusive Mitarbeit in dem Arbeitsbereich
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre mit der Option auf Verlängerung (§ 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- einschlägiges, abgeschlossenes Lehramtsstudium (Master of Education oder entsprechendes Staatsexamen)
- alternativ: wissenschaftliches Hochschulstudium in einem MINT-Fach (z. B. Biologie, Chemie, Geographie, Umweltwissenschaft)
- alternativ: wissenschaftliches Hochschulstudium in einem sozialbezogenen Studienfach (z. B. Soziologie, Kulturwissenschaften) mit Interesse an Naturwissenschaften und Naturwissenschaftsdidaktik sowie die Motivation, sich darin einzuarbeiten
- abgeschlossene einschlägige Promotion
- einschlägige empirisch ausgerichtete Dissertation
- Fähigkeit und Engagement, sich in den zu bearbeitenden Forschungsgegenstand einzuarbeiten
- wissenschaftliche Vortrags-und Publikationserfahrungen
- Erfahrungen in der universitären Lehre
- selbstständiger, eigenverantwortlicher, kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- ausgeprägte Organisations-und Koordinationsfähigkeit
- Berufspraxis in schulischen Handlungsfeldern
- Erfahrungen mit empirischer Sozialforschung, bestmöglich in der Didaktik des Sachunterrichts bzw. Naturwissenschaftsdidaktik und/oder Didaktik der MINT-Fächer
- Kenntnisse der nationalen und internationalen Literatur der Didaktik des Sachunterrichts bzw. der Naturwissenschaft
- Nachgewiesene Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben in deutscher und englischer Sprache
- Bereitschaft, sich auf interdisziplinäre Forschungsvorhaben einzulassen (sich z. B. mit mathematischen oder soziologischen Perspektiven zu befassen)
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 08.12.2023