Mit dem neu geschaffenen "Servicebüro Studium und Lehre" soll eine dezentrale Anlaufstelle für alle studienorganisatorischen Fragen ausgefüllt werden, in der Informationen bzw. Ansprechparter*innen für (neue) Studierende und Lehrende bereitgestellt werden (ca. 30 %).
Zudem sollen an dieser Stelle Qualitätsmanagementprozesse zu Studium und Lehre zusammenlaufen sowie koordiniert werden. Hierzu zählen insbesondere die Koordination der Systemakkreditierungsprozesse sowie die systematische Lehrevaluation aller Veranstaltungen der verschiedenen Studiengänge der Psychologie. Die genannten Aufgaben werden im Rahmen des weiter zu etablierenden Servicebüros in enger Zusammenarbeit mit dem*der Referent*in des*der Studiendekan*in und dem Prüfungsamt Psychologie umgesetzt (ca. 25 %)
Der*Die Stelleninhaber*in unterstützt darüber hinaus die akademische Studienberatung der Psychologie durch anlassbezogene Übernahme von Sprechstunden bzw. Beratungsgesprächen sowie bei der Konzeption und Umsetzung von Informationsveranstaltungen und -materialien und generelle Vertretung im Abwesenheitsfall (ca. 20 %).
Darüber hinaus unterstützt der*die Stelleninhaber*in den*die Studiendekan*in der Psychologie insbesondere bei der Studiengangsentwicklung und -akkreditierung, sowie durch Einnehmen einer Schnittstellenfunktion zwischen der Fakultät und der zentralen Verwaltung. Die Unterstützung des*der Studiendekan*in bei der Organisation der internen Akkreditierungsverfahren von Studiengängen (u. a. Sichtung der Datenreports, Organisation der Studiengangsgespräche, Einbindung Beteiligter, Dokumentation des Zertifizierungsverfahrens) umfasst auch die anlassbezogene Teilnahme an und Unterstützung von verschiedenen Gremien der Abteilung zur Dokumentation QM-relevanter Prozesse im Kontext der Systemakkreditierung (ca. 25 %).
- Vergütung nach E13 TV-L
- unbefristet
- Teilzeit 50 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten