In der Fakultät für Biologie, EvoGen-Gruppe, ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Doktorand*in)
Die EvoGen-Gruppe, betreut von Dr. Toni Goßmann (https://tgossmann.github.io/), beschäftigt sich mit Methoden und Datenanalysen, um molekulare Fußabdrücke von Selektion in natürlichen Populationen zu identifizieren. Dabei werden auch neu verfügbare Daten zur biologischen Gen-Diversität verwendet, die durch neuartige Sequenziermethoden gewonnen werden.
Das Projekt behandelt folgende Fragestellung: Welche Genomregionen sind an den Prozessen der Speziesdifferenzierung und Hybridbildung beteiligt? Während das zentrale Probleme in der Evolutionsökologie sind, ist wenig über die Rolle der Epigenetik bei der Speziesdifferenzierung und Hybridbildung bei Tieren bekannt. Ziel des Projekts ist es, diese grundlegende Wissenslücke zu schließen, indem die Rolle der DNA-Methylierung in Vogelhybriden und im gesamten Artenspektrum am Modell der Kohlmeise (Parus major) untersucht wird. Diese Studie wird rechnerische Ansätze (z. B. Simulationen, Bioinformatik) sowie neuartige Sequenzierungsansätze und deren Datenanalyse + Interpretation kombinieren.
Forschungsaufgaben (100 %):
- wissenschaftliche Mitarbeit im (EU-)Drittmittelprojekt DECAF, insbesondere Datenerhebung, -analyse, -auswertung
- Erfassung der Forschungsliteratur
- Archiv- und Bibliotheksrecherchen
- Vorbereitung von Publikationen
- Projektpräsentation auf Tagungen
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3,5 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master) in Biologie/Bioinformatik oder einem verwandten Fach
- Erfahrungen im Bereich Biostatistik
- Erfahrungen im Bereich Bioinformatik
- sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Interesse an mindestens einem der folgenden Themen: Evolution, ökoloigsche Bioinformatik, Genom-Sequenzierung, Artenvielfalt, (Vogel-)Genomik, Speziation und Hybridisierung
- selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- Laborkenntnisse (z. B. DNA-Extraktion und Aufbereitung aus Geweben)
- Programmierkenntnisse
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte übersenden Sie uns hierfür Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Wiss21521 per E-Mail in einem pdf-Dokument an toni.gossmann@uni-bielefeld.de oder per Post an die angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter
diesem Link.
Bewerbungsfrist: 25.03.2021