In der Fakultät für Biologie, Arbeitsbereich Verhaltensökologie, ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Postdoc)
Der Arbeitsbereich Verhaltensökologie untersucht Verhaltensinteraktionen zwischen Individuen im Hinblick auf die ökologischen Einflüsse. Insbesondere wird hierbei die Funktion und der Mechanismus der chemischen Kommunikation, die Auswirkung von Hautbakterien auf den Körpergeruch, die Funktion des Bürzeldrüsensekrets von Vögeln, die Verhaltensanpassung an vom Menschen verursachte Umweltveränderungen, die Ursachen und Folgen individueller Variationen im Darmmikrobiom sowie die Nischenwahl und die Anpassung an die Umwelt untersucht. Bei den untersuchten Arten handelt es sich hauptsächlich um Wirbeltiere wie Sperlingsvögel (Taeniopygia guttata, Parus major, Cyanistes caeruleus, Charadriidae), Salamander (Salamandra salamandra), Fledermäuse (Saccopteryx bilineata) und verschiedene Eidechsenarten. Das Team ist international und die Arbeitssprache ist Englisch.
Forschungsaufgaben (70 %):
- eigenständige Forschung zum Thema chemische Kommunikation von Amphibien
- Durchführung von Verhaltensbeobachtungen und Experimenten
- Statistische Auswertung der Ergebnisse
- Veröffentlichung der Ergebnisse in der Fachliteratur
Lehraufgaben (20 %):
- Lehrbeteiligung im Aufbaumodul Ökologie
- Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
Sonstige Aufgaben (10 %):
- akademische Selbstverwaltungsaufgaben
- Mitwirkung bei der Organisation im Arbeitsbereich
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 1 Jahr (§ 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes, einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z.B. Master oder gleichwertig) in Ökologie, Zoologie oder einem verwandten Fach
- abgeschlossene Promotion in Ökologie, Zoologie oder einem verwandten Fach
- Erfahrung bei der Durchführung von Verhaltensexperimenten mit Säbelzahnfröschen (Odontobatrachidae)
- Erfahrung in der Durchführung von Verhaltensbeobachtungen von Amphibien
- Erfahrung in der chemischen Kommunikation
- Erfahrungen in der Freilandarbeit mit Amphibien
- dokumentierte Publikationsleistung
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- hohe Motivation
- Erlaubnis zur Durchführung von Tierexperimenten (z. B. Felasa o. ä.); kann aber auch nach Einstellung erworben werden
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 20.03.2025