Im CoR-Lab (Research Institute for Cognition and Robotics) ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), BMBF Projekt KI-Akademie OWL
Die im Rahmen eines BMBF Projekts neu eingerichtete KI-Akademie OWL dient der Bündelung und Vertiefung von Entwicklungen zur Künstlichen Intelligenz (KI) an den Hochschulen in OWL mit dem Ziel standardisierter Prozessketten sowie Maßnahmen zur Kommunikation von und mit Stakeholdern. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in der technologischen und gesellschaftlichen KI-Sicherheit und der Adressierung von Limitationen von KI, sowie individualisierten KI-Komponenten und KI für die Ermöglichung von Inklusion durch KI-Ansätze für begrenzte Daten und Ressourcen.
In diesem Rahmen wird an der Technischen Fakultät der Universität eine 25,1 %-Stelle ausgeschrieben für die wissenschaftliche Leitung des Podcast-Projekts "Autonomie & Algorithmen”. Die Stelle soll dafür verantwortlich sein, aktuelle, relevante Fragen der KI-Forschung zu identifizieren, den Stand der Forschung zu erfassen, die Themen in kompakten Podcast-Folgen in deutscher Sprache wissenschaftskommunikativ aufzubereiten, den Produktionsprozess zu leiten und Begleitforschung zum Podcast durchzuführen. Dabei sollen die Forschungsergebnisse, Demonstratoren und Exponate innerhalb der KI-Akademie als Ressource genutzt werden. Die Stellen ist in der Arbeitsgruppen Wissensrepräsentation und Maschinelles Lernen (Prof. Dr. Benjamin Paaßen) angesiedelt.
- Aufbereitung des Standes der Wissenschaft als wissenschaftskommunikative Inhalte (Podcast-Episoden) (40 %)
- Erfassung des aktuellen wissenschaftlichen Standes zu relevanten Fragen der KI-Forschung in Vernetzung mit den anderen Forschenden der KI-Akademie (20 %)
- Wissenschaftliche Leitung des Podcasts “Autonomie & Algorithmen” und Koordination des Redaktionsteams (20 %)
- Begleitforschung zum Podcastprojekt (20 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis zum 31.12.2028 (Projektende) (§2 Abs. 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrags über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 25,1 %
- Unterstützung durch ein Team mit zwei Hilfskräften (Redaktion und Schnitt)
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Umfang abhängig vom konkreten Aufgabenfeld)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
- abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder Diplom)
- ausführliche Vorerfahrungen in der Wissenschaftskommunikation, insb. im Bereich Podcast
- Fähigkeit, sich rasch in neue wissenschaftliche Fragen der KI-Forschung einzuarbeiten
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- eigenständiges, gewissenhaftes und sorgfältiges Arbeiten
- kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- Vorerfahrungen in der Leitung wissenschaftlicher und/oder wissenschaftskommunikativer Projekte
- Vorkenntnisse in der KI-Forschung
- Vorkentnnisse in der Begleitforschung zu wissenschaftskommunikativen Projekten
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 03.04.2025