In der AG 8 "Demografie und Gesundheit" an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften ist die folgende Position zu besetzen:
Die interdisziplinäre Forschungsagenda der AG8 liegt an der Schnittstelle von Sozialepidemiologie, Bevölkerungsgesundheit und Gerontologie. Sie umfasst vier Forschungssäulen, die darauf abzielen zu quantifizieren, wie sich demografische und soziale Merkmale auf die Gesundheit und das Überleben des Einzelnen auswirken. Diese Projekte nutzen hochwertige nordische Registerdaten und Daten aus internationalen Längsschnittuntersuchungen, um zu erforschen, wie Lebenserfahrungen die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten des Einzelnen beeinflussen.
Die Forschungsagenda der AG8 umfasst die folgenden übergreifenden Forschungsthemen:
- Trends und soziodemografische Determinanten der Nutzung von E-Health
- Folgen des Fernpendelns für die Gesundheit der Pendler*innen und ihrer Familienangehörigen
- Veränderungen der Gesundheitsverhalten nach einem belastenden Lebensereignis (z. B. Diagnose einer neuen unheilbaren Krankheit, akuter Krankenhausaufenthalt oder ein Todesfall in der Familie)
- Gesundheitsverlauf im höheren Lebensalter (mit Schwerpunkt auf einzelnen schweren chronischen Erkrankungen und Multimorbidität)
Der*Die erfolgreiche Bewerber*in sollte an einem oder mehreren der Forschungsthemen interessiert sein und einen Beitrag dazu leisten.
Forschungsaufgaben (70 %):
- Konzeption und Durchführung quantitativer Forschung, die hauptsächlich auf Längsschnittdaten aus Registern und Gesundheitserhebungen beruht
- Veröffentlichung der Ergebnisse in internationalen peer-reviewed Fachzeitschriften
- Zusammenarbeit bei Forschungsaufgaben mit multidisziplinären und internationalen Forschungsteams
- Teilnahme an nationalen und internationalen wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen
- Unterstützung der AG8 bei der Beantragung von Fördermitteln für diese Projekte (hauptsächlich methodischer Teil)
Lehrtätigkeiten (25 %):
- Beitrag zu den von der AG8 durchgeführten Lehrveranstaltungen (z. B. Methoden der demografischen Analyse - Globale Aspekte, Survey Research Methods)
- Beitrag im Umfang von wöchentlich 3 Lehrveranstaltungsstunden (LVS)
Verwaltungsarbeit (5 %):
- Beitrag zu anderen Aktivitäten an der School of Public Health (z. B. administrative Aufgaben, Teilnahme an Kommissionen, Organisation eines Workshops)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung je nach persönlicher Qualifikation bis zu E13 TV-L
- befristet (mit Verlängerungsoption) auf 2 Jahre (die Verlängerungsoption gilt vorbehaltlich zusätzlicher Mittel); (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 75 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
- abgeschlossenes Hochschulstudium mit weit vorangeschrittenem oder abgeschlossenem wissenschaftlichen Hochschulstudium (z. B. Master oder Diplom) in Demografie, Public Health/Gesundheitswissenschaften, Data Science, Soziologie oder einem anderen einschlägigen Fachgebiet
- solide Kenntnisse quantitativer Methoden, z. B. Paneldatenanalyse und/oder Kausalitätsanalyse
- Kenntnisse mit einer Statistiksoftware (vorzugsweise R oder Stata)
- Erfahrung mit der Analyse von gesundheitsbezogenen Erhebungsdaten
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- klares analytisches Denken und die Fähigkeit, sich in neue Themen und Methoden einzuarbeiten
- Fähigkeit zur selbständigen Arbeit und zur Arbeit im Team
- ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
- Fähigkeit in einem Umfeld mit konkurrierenden Anforderungen Prioritäten zu setzen und Zeitpläne und Ergebnisse zu verwalten
- Fähigkeit, in einem interkulturellen Umfeld zu arbeiten und dieses zu respektieren
- Erfahrung im Umgang mit demografischen Daten
- Erfahrung in der Lehre (z. B. Erstellung von Lehrmaterial oder Durchführung von Tutorien)
- Interesse an einer Promotion
- Forschungs- oder Studienaufenthalte im Ausland
- Gender- und Diversity-Kompetenzen
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Die Bewerbung sollte folgendes enthalten (neben dem CV bitte alle weiteren Unterlagen in einer einzigen pdf-Datei):
- einen ausführlichen Lebenslauf
- Motivationsschreiben, in dem Sie beschreiben, wie sich Ihr Fachwissen in die Forschung der Arbeitsgruppe einfügt. Bitte heben Sie Ihre statistischen Fähigkeiten sowie Fertigkeiten im Umgang mit Software hervor (maximal zwei Seiten).
- writing sample (z. B. eine Veröffentlichung oder Masterarbeit)
- vollständige Kontaktinformationen (Namen, E-Mail- und Postadressen) von zwei Referenzen
Wenn Sie Fragen zur Stelle haben, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Anna Oksuzyan (anna.oksuzyan@uni-bielefeld.de), bei administrativen Fragen an Frau Regine Myska (regine.myska@uni-bielefeld.de).
Bewerbungsfrist: 28.05.2025