In der Fakultät für Biologie, Arbeitsbereich Genetik der Prokaryoten, ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (m/w/d)
Der Arbeitsbereich Genetik der Prokaryoten an der Fakultät für Biologie ist für seine langjährige Expertise im Bereich Metabolic Engineering von Mikroorganismen im Kontext der industriellen Biotechnologie bekannt. Einen Schwerpunkt bildet die Erforschung der Substratverwertung von Corynebakterien sowie deren Anwendung für die Produktion von industriell relevanten Verbindungen.
Forschungsaufgaben (100%):
- Metabolic Engineering zur Nutzung alternativer Substrate, insbesondere marinen Ursprungs
- Design und Anwendung von synthetischen Konsortien mit Corynebakterien synthetischen Biologie-Ansätzen für die Produktion von Arminen
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG, entspechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrags über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder Diplom) in Biotechnologie, Bioengineering, Biologie oder einem verwandten Gebiet
- einschlägige Erfahrungen in molekularbiologischen Standardtechniken
- Kenntnisse und praktische Erfahrung im Bereich Metabolic Engineering von Bakterien
- Kenntnisse und praktische Erfahrung mit Mikrokultivierungssystemen
- Kenntnisse und praktische Erfahrung in der synthetischen Biologie mit Corynebakterien
- sicherer Umgang mit gängiger Office- und Labor-Software
- sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnissein Wort und Schrift
- selbständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- hohe Motivation
- Kenntnisse im Bereich HPLC-Analytik
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 21.05.2025