In der Fakultät f. Psychologie und Sportwissenschaft - Abt. Psychologie ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Emmy-Noether-Projekt COMPASS
Die Arbeitseinheit 16 "Pädagogische Psychologie unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion" befindet sich seit dem Sommersemester 2024 unter der Leitung von Prof. Dr. Fabian Wolff. Zu den zentralen Forschungsschwerpunkten der Arbeitseinheit zählt die Untersuchung der Entwicklung akademischer Selbstkonzepte. Dies geschieht insbesondere im Rahmen des Emmy-Noether-Projekts COMPASS ("Comparison Processes in Students' Academic Self-Concept Formation").
Ab März 2026 soll die zweite Phase des COMPASS-Projekts beginnen. Hierfür suchen wir eine*n Mitarbeiter*in, die*der sich mit der Weiterentwicklung der COMPASS-Intervention beschäftigt. Die COMPASS-Intervention wurde in der ersten Phase des COMPASS-Projekts entwickelt. Sie zielt auf eine Förderung akademischer Selbstkonzepte von Schüler*innen durch Adressierung von Vergleichsprozessen und vergleichsbezogenen Kognitionen (z. B. impliziten Intelligenztheorien) ab. Nachdem sich die Intervention in ersten Studien mit Schüler*innen der 9. bis 11. Klassenstufe aus Deutschland als wirksam erwiesen hat, sollen in der zweiten Phase des Projekts
- eine Version der Intervention, die selbstständig von Lehrkräften durchgeführt werden kann,
- eine Version der Intervention, die sich in Grundschulen einsetzen lässt, und
- eine Version der Interventionen, die im Ausland (Kenia) eingesetzt werden kann,
(weiter-)entwickelt, durchgeführt und evaluiert werden.
- Planung, Durchführung, Auswertung, Dokumentation und Präsentation der im Rahmen des Projekts geplanten wissenschaftlichen Studien zur Untersuchung der COMPASS-Intervention, einschließlich Anfertigung von Publikationen in international einschlägigen Fachzeitschriften, Präsentation von Studien auf Konferenzen, Anleitung und Unterstützung von studentischen/wissenschaftlichen Hilfskräften sowie Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten mit Bezug zum Projekt (95 %)
- Verwaltungsaufgaben und Sonstige Aufgaben, insbesondere Unterstützung in der Selbstverwaltung der AE16, z. B. im Bereich der Verwaltung von Drittmitteln (5 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifikation förderlich. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben und erwünscht.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 75 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- sicherer Arbeitsplatz
- flexible Arbeitszeiten30 Tage Urlaub und zusätzlich arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- Mitarbeit in einem exzellenten Forschungsprojekt mit sehr guter finanzieller Ausstattung
- nettes Arbeitsklima in einer motivierten und kooperativen Arbeitsgruppe mit einer hohen Forschungsorientierung
- enge Betreuung und Unterstützung, insbesondere bei der Anfertigung wissenschaftlicher Publikationen für die kumulative Dissertation
- Unterstützung der eigenen Forschung durch studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte
- Möglichkeit zum regelmäßigen Besuch nationaler und internationaler wissenschaftlicher Tagungen
- keine Lehrverpflichtung
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder Diplom) in Psychologie oder in einer verwandten Disziplin (z. B. Bildungswissenschaften) mit überdurchschnittlich gutem Ergebnis (Gesamtnote: mindestens 1,5)
- hohes Interesse an Fragestellungen aus dem Bereich der Pädagogischen Psychologie (insbesondere Selbstkonzept- und Interventionsforschung)
- Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Auswertung von empirischen Untersuchungen
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gute Kenntnisse im Bereich der quantitativen Forschungsmethoden und im Umgang mit statistischer Auswertungssoftware (z. B. SPSS, MPlus, R)
- sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Office (Word, PowerPoint)
- sehr hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Zielstrebigkeit und Forschungsorientierung
- hohe Fähigkeit zum eigenständigen, strukturierten, gewissenhaften und ergebnisorientierten Arbeiten
- Bereitschaft an der Zusammenarbeit mit der Praxis (insbesondere Schulen, Lehrkräfte und Schüler*innen aus unterschiedlichen Altersgruppen und unterschiedlichen Kulturen)
- Bereitschaft zu Dienstreisen ins außereuropäische Ausland (z. B. Kenia)
- soziale Kompetenzen, interkulturelle Kompetenzen und Teamfähigkeit
- Interesse an der Anfertigung einer kumulativen Dissertation
Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn der Masterabschluss voraussichtlich bis zum Beschäftigungsbeginn erhalten wird.
- Abschlussarbeit im Bereich der Pädagogischen Psychologie
- fundierte Kenntnisse der Literatur zur Entwicklung akademischer Selbstkonzepte (z. B. Big-Fish-Little-Pond-Effekt, Basking-in-Reflected-Glory-Effekt, Theorie dimensionaler Vergleiche, I/E-Modell und dessen Erweiterungen etc.)
- sehr hohe Kompetenz im Verfassen wissenschaftlicher Texte (nachgewiesen durch eine exzellente Master-/Diplomarbeit)
- Erfahrungen als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (idealerweise im Bereich der Pädagogischen Psychologie)
- Erfahrungen mit der Durchführung von Interventionen und/oder Datenerhebungen in Schulen
- Erfahrungen mit der Planung von Datenerhebungen in Schulen (Rekrutierung, Erstellung von Fragebögen, Erstellung von Ethikanträgen etc.)
- Kontakte zu Schulen in der Region Bielefeld
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 21.11.2025