In der Medizinischen Fakultät OWL ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) in der allgemeinmedizinischen Forschung
Die Arbeitsgruppe für Allgemein- und Familienmedizin der Medizinischen Fakultät ist an der Schnittstelle zwischen Universitätsmedizin und hausärztlicher Versorgung tätig und nimmt eine zentrale Rolle in der Ausgestaltung des allgemeinmedizinischen Schwerpunktes der Fakultät ein. Im Mittelpunkt stehen die Ausbildung von Studierenden im Bielefelder Modellstudiengang sowie die klinische und Versorgungsforschung - insbesondere zu Menschen mit chronischen Erkrankungen und Multimorbidität. Dazu arbeiten wir mit zahlreichen Hausärzt*innenpraxen in OWL, anderen AGs und Einrichtungen der Medizinischen Fakultät OWL, der Universität, (über-)regionalen Netzwerken sowie weiteren Partner*innen im In- und Ausland in Forschung, Aus- und Weiterbildung zusammenarbeiten.
Forschungsaufgaben (100 %):
- Planung, Durchführung, Präsentation, Publikation und Dokumentation von Forschungsvorhaben inkl. Drittmittelakquise
- Ausbildungsforschung im Bereich der Allgemeinmedizin, inkl. Praxisanleitung in relevanten Forschungsmethoden, der Auswertung von Rohdaten, der Interpretation der erzielten Forschungsergebnisse sowie bei der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten unter Sicherstellung methodischer Qualität und Ausrichtung an den Forschungsschwerpunkten der Abteilung
- Kooperation mit (inter-)nationalen Forschungspartnern in bestehenden Projekten; Förderung des wissenschaftlichen Austauschs und gemeinsamer Publikationsaktivitäten
- Beteiligung am Aufbau des Forschungsnetzwerks hausärztlicher Praxen an der Universität Bielefeld
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet bis 30.09.2028 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Vollzeit (Teilzeit möglich)
- ausgezeichnete Publikations- und Vernetzungsmöglichkeiten national und international
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- kollegiale Zusammenarbeit im Team
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit eines Job-Tickets für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Humanmedizin, der Pharmazie, der Gesundheitswissenschaften oder einer vergleichbar geeigneten Fachrichtung
- Kenntnisse in verschiedenen Methoden der klinischen und Versorgungsforschung
- Kommunikationskompetenz, Überzeugungs- und Motivierungsvermögen, Delegationsvermögen, Entscheidungsstärke, Team- und Konfliktfähigkeit sowie Kritikfähigkeit
- Zielorientierung, Eigeninitiative und hohe Leistungsmotivation, sehr gute analytische Fähigkeiten, Lernbereitschaft und Selbstregulation
- Flexibilität in der Übernahme wechselnder Aufgabenstellungen in unterschiedlichen Projekten und Antragsvorhaben
- Gender- und Diversitykompetenz
- abgeschlossene einschlägige Promotion
- Forschungserfahrung unter Anwendung verschiedener Forschungsdesigns (z. B. systematische Reviews, qualitative Forschungsmethoden wie bspw. Fokusgruppenstudien, quantitative Verfahren, wie z. B. Querschnittsstudien oder Interventionsstudien)
- Erfahrung in der Anleitung von wissenschaftlichen Projektarbeitsgruppen
- Erfahrung in Projektmanagement und -koordination
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 05.11.2025