In der Fak. f. Geschichtswissenschaft / Philosophie / Theologie ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Doktorand*in)
Theologie als akademische Disziplin ist einerseits an kirchlicher und schulischer Praxis orientiert und andererseits in der Verantwortung für eine gesellschaftlich relevante Kommunikation des christlichen Glaubens. Das trifft auf die akademische Theologie als Ganze ebenso zu wie für die religionspädagogische Vorbereitung auf den Beruf der*des Lehrer*in. Es geht der Theologie an der Universität - und ebenso in der Schule - darum, den christlichen Glauben zu reflektieren und auf eine Weise zu vertreten, die den gesellschaftlichen Lebenskontext - insbesondere die Krisen und die Vielfalt religiösen Lebens - wahrnimmt und mit den Zeugnissen des christlichen Glaubens im Verlauf der Geschichte in eine sinnvolle Beziehung setzt. Keinesfalls geht es um eine "Anwendung" feststehender "Glaubenswahrheiten" in Schule, Kirche oder Öffentlichkeit. Vielmehr ist die Vorbereitung auf den Schuldienst (ebenso wie die andernorts auf den Pfarrdienst) vor die Aufgabe gestellt, den christlichen Glauben immer wieder neu auf eine Weise zu formulieren, die für die Menschen in den aktuellen Lebensbedingungen christliche Wahrheit kommuniziert. In diesem Sinne ist es von besonderem Wert, dass die Ausbildung im Fach Evangelische Theologie an der Universität Bielefeld in einem dichten interdisziplinären Dialog mit den Geschichtswissenschaften, der Soziologie, der Psychologie sowie Fachdidaktiken anderer Disziplinen stattfindet.
- eigenständige wissenschaftliche Forschung im religionspädagogischen und/oder fachdidaktischen Bereich (50 %)
- Beteiligung an Antragsvorhaben, auch über die Stellenbefristung von vier Jahren hinaus (18%)
- Lehre (deutschsprachig) im Umfang von 2 LVS im BA- und MA-Bereich (22 %)
- Beteiligung an der Selbstverwaltung der Abteilung Theologie (5 %)
- Beteiligung an der Gestaltung, Weiterentwicklung und Betreuung der Netzwerke des Arbeitsbereichs (5 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich, die Gelegenheit zur wissenschaftlichen (Weiter-)Qualifikation wird gegeben.
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 4 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 30 Tage Urlaub
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
- abgeschlossenes Lehramtsstudium im Fach Religion oder Evangelische Theologie (Sekundarstufe I oder II) oder abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master) in Evangelischer Theologie
- selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperativer Arbeitsstil
- sehr gute Kenntnisse im Bereich Religionspädagogik und Fachdidaktik
- Vorkenntnisse in empirischer Forschung
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den folgenden Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Kurzexposé zum geplanten Forschungsvorhaben. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 24.12.2025